follow the sprachror! Unser Newsletter!

Wollen Sie regelmäßig über aktuelle Dinge in Rohrbach informiert werden? Schicken Sie eine Mail an newsletter@stadtteilverein-rohrbach.de.
Den Newsletter können Sie jederzeit ohne Begründung wieder abbestellen. Eine Mail mit dem Stichwort „Newsletter abbestellen” genügt …

Osterbrunnen: Unterstützung beim Schmücken gesucht!

Festlich geschmückter Osterbrunnen am Alten RathausOstern steht vor der Tür und wir freuen uns wie in jedem Jahr auf einen schönen Osterbrunnen neben dem Alten Rathaus. Dazu brauchen wir noch Unterstützung: Wer kann grüne Zweige von Kirchlorbeer, Liguster, Efeu oder Nadelgehölz zur Verfügung stellen? Abschneiden und abholen könnten wir auch selbst.

Grünschnitt und Abholung sollten ab Di, den 28.3. nachmittags erfolgen, Aufbau des Osterbrunnens am Do, den 30.3..

Bitte meldet Euch bei Familie Kaiser:

Ostermarkt und Sommertagszug in Rohrbach

Gemälde: Ostermarkt am Alten Rathaus mit groben Pinselstrichen und kräftigen Farben.Am 2. Und 3. April ist es wieder so weit: der Rohrbacher Sommertagszug findet statt und zugleich der Ostermarkt in und um das Alte Rathaus

  • Sommertagszug
    Sonntag, 2. April:
    Aufstellung des Zuges: 14.00 Uhr an der ­Eichendorffschule
    Start des Zuges: 14:30 Uhr
    Dauer: ca. 1 Stunde.
  • Ostermarkt in und um das Alte Rathaus
    Samstag 1. April ab 15:00 Uhr
    Sonntag, 2. April ab 11:00 Uhr

Bild: Sabine Schmitt

Verzähldisch des Stadtteilvereins

Collage aus neuen Fotos, die Gebäude und Gebäudezustände zeigen, in denen die Rohrbacher Schule war (Am Heiligenhaus, Eichendorffgrundschule)Beim Verzähldisch des Stadtteilvereins Rohrbach gibt diesmal Ludwig Schmidt-Herb einen Überblick über die Geschichte der Rohrbacher Schule.

Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 Uhr
Altes Rathaus, Rohrbach, Rathausstraße 43

 

500 Euro für die Kerwe. Die Sparkasse Heidelberg unterstützt den Stadtteilverein.

Die Sparkasse Heidelberg spendete 500 Euro an den Stadtteilverein. Regionalleiter Sascha Lindenblatt überreichte in der Filiale Rohrbach das Geld an den ersten Vorsitzenden Konstantin Waldherr und den Schatzmeister Christian Multerer. Lindenblatt sieht die Spende sehr gut angelegt. Die Sparkasse habe schon immer eine sehr gute Beziehung zum Stadtteilverein. Für die Vereine bedeutet die traditionelle Rohrbacher Kerwe stets die größte Ausgabe des Jahres. Am ersten Septemberwochenende vergangenen Jahres fand das Fest nach der Corona-Zwangspause endlich wieder statt, mit einem vollen Programm rund um die Eichendorff-Halle, mit Kerweredd, Fassbier, Musik und Tanz, Jonglage, Gottesdienst und Jahrgangsessen. Der Stadtteilverein sei gut durch die Pandemie gekommen, es habe so viele Eintritte gegeben, dass die Mitgliederzahl insgesamt einen neuen Höchststand erreichte, hörte der Regionalleiter. „Wir unterstützen den Stadtteilverein gerne, es ist immer eine sehr angenehme Zusammenarbeit“, meinte Lindenblatt. Auch die Sängereinheit Heidelberg-Rohrbach erhielt eine Spende der Sparkasse über 500 Euro für das im Oktober geplante Kinder- und Jugendchor-Konzert „Eule findet den Beat – Das Kindermusical“.

Sascha Lindenblatt, Konstantin Waldherr und Christian Multerer vor dem Eingang der Sparkasse

Eine Spende von 500 Euro überreichte Regionalleiter Sascha Lindenblatt (l.) von der Sparkasse-Filiale Rohrbach an den Vorsitzenden Konstantin Waldherr (M.) und Schatzmeister Christian Multerer vom Stadtteilverein. 

Bild: Widdrat

Kinderbeauftragter zurückgetreten

Knud Janke beim Verteilen selbstgenähter Masken auf dem Wochenmarkt.

Der Rohrbacher Kinderbeauftragte Knud Jahnke ist am Donnerstag zurückgetreten. Er wollte mit seinem Rücktritt gegen die vermurkste Verkehrsplanung in Zusammenhang mit der Baustelle am Rohrbach Markt protestieren. Knud Jahnke hat sich viele Jahre lang für die Sicherheit der Kinder in Rohrbach engagiert – offenbar mit zu wenig Unterstützung von Seiten der Stadt. Zu Beginn der Coronakrise wurde auf seine Initiative hin der Wochenmarkt auf dem Kerweplatz verlegt, wo ein sicheres Einkaufen möglich war. Zu dieser Zeit hat er selbst jede Unmenge Masken genäht, als es keine zu kaufen gab. Den Erlös der Aktion spendete er dem Stadtteilverein für dessen Arbeit in der Pandemie. Knud Jahnke damit wichtige Beiträge im Stadtteil erbracht. Wir danken ihm Dank dafür!

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet ausführlich über den Rücktritt …

„Busse statt Bahnen in der Karlsruher Straße”

„Busse statt Bahnen in der Karlsruher Straße” lautete die Ankündigung, die man der Rhein-Neckar-Zeitung vom 16. März entnehmen konnte. Völlig überraschend sind wohl Straßenbauarbeiten über die Stadt, den Verkehrsverbund oder wen auch immer hereingebrochen. Jedenfalls konnte man der RNZ entnehmen nehmen, dass ab dem folgenden Tag in der Karlsruher Straße zwischen Rohrbach Markt und Eichendorffplatz Kanal- und eine Gleiserneuerungsarbeiten erfolgen und deshalb in dieser Zeit keine Straßenbahnen fahren. Es gäbe einen Busersatzverkehr, der allerdings täglich nur bis 19 Uhr fährt, so die RNZ. Die Arbeiten sollen weitestgehend in der Nacht stattfinden, zwischen 19 und 5 Uhr, um die Einschränkungen gering zu halten. Die RNZ meinte noch, der „betroffene Bereich kann über Quer- und Parallelstraßen jederzeit umfahren werden”.

Da sage mal einer, in Heidelberg dauere alles heidel-lang. Heute Pressemeldung und zack: morgen Baustelle. Nur die Bürger müssen sind noch dran gewöhnen. Und die Bürgerinnen auch. Die stehen erstmal im Stau und im Chaos der zum Glück „jederzeit umfahren” werden kann.

Verkehrschaos in der Rathausstraße. Ein rnv-Bus steht quer und blockiert alles.

Langer Stau auf der B3 von Leimer Richtung Innenstadt.

Ach: Und wie lange geht das Ganze? Nur bis bis Sonntag, 2. April. Sagt man.

In dieser Sache schickt uns auch die Kinderbeauftragte Barbara Pfeiffer eine Info mit der Bitte, diese weiterzugeben. Was wir gerne tun:

Liebe Kinder, liebe Eltern,

wie ihr sicher schon mit bekommen habt, es gibt eine große Baustelle am Rohrbach Markt. Leider war die Umleitung bis gestern Abend nicht ganz klar, so wurden viele von uns heute Morgen überrascht. Die Baustelle wird voraussichtlich bis zum 02.04.2023 sein. Dies bedeutet aufgrund der Umleitung ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen in Rohrbach West. Vor allem die Straßen Kolbenzeil und Fabrikstraße sind betroffen. Natürlich wird auch in den kleineren Straßen mehr Verkehr als gewöhnlich sein.

Schaut doch einfach nochmal gemeinsam welcher Schulweg in dieser Situation für euch gut ist. An die Eltern die Bitte: vielleicht brauchen kleinere Kinder jetzt doch nochmal Begleitung auf dem Schulweg und besprecht doch bitte auch mit den größeren Kindern an welcher Stelle sie am sichersten die Straße überqueren können.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein gutes und sonniges Wochenende!

Sollten noch Fragen sein, dann bitte melden: rohrbach@kinderbeauftragte-heidelberg.de

Barbara Pfeiffer
Kinderbeauftragte

Jahreshauptversammlung des Stadtteilvereins 2023

von Hans-Jürgen Fuchs | mit Emoji von Konstantin Waldherr | 10.03.2023

Bierkrug mit Aufdruck: … trink ein jeder Bier und Wein, denn keiner will ein Ochse sein. width=Es war endlich mal wie immer: Jahreshauptversammlung des Stadtteilvereins im roten Ochsen. Am gleichen Ort wie immer, mit fast den gleichen Leuten. Fast? Der Vorsitzende des Stadtteilvereins musste zu Beginn der Sitzung einer traurigen Pflicht nachkommen: noch nie wurde in einer Sitzung so vieler verstorbener Mitglieder gedacht wir diesmal. Konstantin Waldherr musste eine schier nicht enden wollende Liste vorlesen.

Das war allerdings der einzige wirklich traurige Rückblick, den er geben musste. Alle anderen Erinnerungen an das abgelaufene Jahr waren überaus positiv. Der Stadtteilverein konnte alle traditionellen Veranstaltungen wieder durchführen, der Besuch war überaus gut und die Stimmung bei den Veranstaltungen prächtig. Besonders gut lief die Kerwe, bei der auch neue Vereine dazustießen und das Angebot verbreiteten. Eine Besonderheit ist, dass die Vereine, die die Kerwe tragen, den Gewinn teilen. Das hat im letzten Jahr dazu geführt, dass 14.000 Euro zu gleichen Teilen an die Vereine gingen. An alle Kerwevereine? Nicht ganz. Für den Stadtteilverein bedeutet die Kerwe die größte Ausgabe des Jahres. Er hat mit 7.000 Euro Verlust dazu beigetragen, dass die Veranstaltung laufen kann. Aber dieser Verlust ist in der Bilanz des Stadtteilvereins, die Christian Multerer vortrug, eingepreist. Multerer beschrieb die solide finanzielle Situation des Vereins eingehend und bekam von den Kassenprüfern, deren Prüfungsergebnis Paul Gail vortrug bescheinigt, auch im vergangenen Jahr wieder eine hervorragende Arbeit geleistet zu haben. Insgesamt gab es im Jahr 2022 sogar ein Plus. Ebenso wie bei den Mitgliederzahlen: trotz der vielen Verstorbenen, gab es so viele Eintritte, dass insgesamt die Mitgliederzahl des Stadtteilvereins Rohrbach einen neuen Höchststand erreichte.

Das ist nicht zuletzt dem Eltern-Kind-Café zu verdanken, das eine Gruppe um Erica Dutzi und Sibylle Ziegler organisiert hatte und über das Erica in der Jahreshauptversammlung berichtete. Sie informierte auch näher über die vielen traditionellen Veranstaltung des Stadtteilvereins im abgelaufenen Jahr und über das Heimatmuseum, das endlich auch wieder seine Arbeit aufnehmen konnte und 2022 immerhin über 300 Besucher vorzuweisen hatte … neben den vielen Menschen, die zur offenen Kellertür und zum Museumsfest vorbeischauten.

Hans-Peter Droste ist unser Verbindungsmann in den Hasenleiser insgesamt und zum Quartiersmanagement im Besonderen. Er berichtete über die dortigen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, zum Beispiel das Urban Gardening, und auch über die Planungen für das Hospital. Dieses stand auch im Mittelpunkt des kurzen Ausblicks, den Konstantin Waldherr auf das kommende Jahr geben konnte. Neben dem üblichen Berg an Aufgaben, stehen große Herausforderungen auf der Agenda: es müssen nicht nur die Ausstattung des ehemaligen Kinos und die rechtlichen Rahmenbedingungen für dessen Betrieb geklärt werden, auch die Beteiligung des Stadtteilvereins an der Chapel steht an und die Auseinandersetzungen um die geplante Gasleitung sind noch nicht beendet.

Blick in den Saal bei einer Abstimmung. Alle Hände oben.

Von diesen berichtete Karin Weidenheimer, die 2. Vorsitzende des Stadtteilvereins. Sie warb auch dafür, zur Informationsveranstaltung zur Gasleitung am Montag, 20. März, 16:45 Uhr auf den Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt zu kommen. Karin Weidenheimer informierte auch über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft der Stadtteilvereine (ARGE).
Wie immer bei Jahreshauptversammlung des Stadtteilvereins standen auch diesmal Wahlen an. Der 1. Vorsitzende Konstantin Waldherr und der Schatzmeister Christian Multerer wurden einstimmig und ohne Enthaltungen wiedergewählt. Hans-Peter Droste, der den Verein viele Jahre als 3. Vorsitzender unterstützt hatte, nicht zuletzt als unser Mann vor Ort im Hasenleiser, trat diesmal nicht mehr an. Er wolle sich in die zweite Reihe zurückziehen, sagte er, was angesichts der Tatsache, dass Hans-Peter langsam die Jahre der frühen Jugend verlässt mit sehr viel Verständnis, noch mehr Dank und zwei weinenden Augen aufgenommen wurde.

Als Nachfolger wurde Bernd Knauber zum 3.Vorsitzenden gewählt, ebenfalls ohne Gegenstimmen und Enthaltungen. Er ist seit vielen Jahren im Beirat des Stadtteilverein aktiv und hat sich in den letzten Jahren verstärkt um die Ausgestaltung des Engagements des Stadtteilvereins im Zusammenhang mit den Gebäuden im Hospital, dem Theater und der Chapel, gekümmert. Auch Bernd Knauber engagiert sich als Vertreter des Stadtteilvereins stark im Hasenleiser und in den Beteiligungsgremien des Quartiersmanagements.
Ebenfalls einstimmig und ohne Enthaltung gewählt wurden die Vorgeschlagenen für den Beirat des Stadtteilvereins. Hier traten Sven Kröhnert, Tim Kaltschmidt und Heide Kaltschmidt nicht mehr an; für sie neu gewählt wurden Alessandra Gromer, die auch stellvertretende Vorsitzende von Modern United ist, Alice Jacob, die im Beirat der Sängereinheit aktiv ist und Uli Kaiser, der wiederum zusätzlich im Vorstand des punker ist. (Ja, sie haben richtig gelesen 😊). Konstantin Waldherr bedankte sich bei den aus dem Beirat Ausscheidenden für ihr Engagement in den letzten Jahren. Sein besonderer Dank galt Heide Kaltschmidt, die sich nach Jahrzehnten intensiven Engagements ein wenig zurücknehmen will und nicht mehr in vorderster Front wichtige Stadtteilvereinsveranstaltungen managen möchte, wie den Weihnachts- und den Ostermarkt oder den Seniorenherbst. Die Jahreshauptversammlung nahm diesen Entschluss traurig, aber mit großer Hochachtung vor der Leistung von Heide Kaltschmidt zur Kenntnis. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung hatte der Vorstand beschlossen, Heide zum Ehrenmitglied des Stadtteilverein zu ernennen. Die Veranstaltung, an der sie nicht teilnehmen konnte, würdigte Heides Engagement mit lang anhaltendem Beifall.

Der neue Vorstand: Christian Multerer, Konstantin Waldherr, Karin Weidenheimer, Bernd Knauber, Erica Dutzi.

Die Jahreshauptversammlung des Stadtteilvereins endete nach circa 2 Stunden mit lobenden Worten des Ehrenvorsitzenden Bernd Frauenfeld: er sei begeistert, über das, was Vorstand und Beirat in schwierigen Zeiten ehrenamtlich geleistet haben.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Spielplatz wieder mit Basketballnetz!

von Dominik Meyer | 13.03.2023

Basketballkorb mit neuem Stahlnetz im Käthchen-Förster-ParkIn Rohrbach gab es einen Spielplatz, der seit Jahren von Kindern und Jugendlichen frequentiert wird. Doch es gab ein Problem: Der Basketballkorb hatte kein Netz. Für viele der jungen Besucher war das ein großer Dämpfer, denn ohne Netz zu spielen, machte den Spaß am Basketball nur halb so groß.

Das bemerkte auch der örtliche Stadtteilverein und beschloss, etwas dagegen zu tun. Drei Jahre lang setzte sich der Verein dafür ein, dass ein neues Netz für den Korb beschafft wird. Es war jedoch nicht einfach. An verschiedenen Stellen bei der Stadt Heidelberg wurde nachgefragt – jedoch ohne Erfolg.

Doch seit dieser Woche ist es nun passiert: auf bitten des Stadtteilvereins wurde ein Stahlnetz angebracht, das bestens funktioniert und gleichzeitig den Basketballkorb vor Vandalismus schützt. Die Freude bei den Kindern und Jugendlichen ist riesig. Endlich kann man wieder richtig Basketball spielen und Tricks üben, ohne dass der Ball ständig durch das Netzloch fällt.

Der Stadtteilverein hat ganze Arbeit geleistet und gezeigt, dass es sich lohnt, sich für die Anliegen der Gemeinschaft einzusetzen.

Der Rohrbacher Veranstaltungskalender

Titelseite des KalendersDie Rohrbacher Vereine haben nach der Pandemie ihre wichtige Arbeit wieder voll aufgenommen. Der Stadtteilverein hat deshalb wie jedes Jahr den Rohrbacher Veranstaltungskalender zusammengestellt, seinen Mitgliedern zugeschickt und in viele Haushalte verteilt. Wenn Sie noch keinen Kalender erhalten haben, finden Sie ihn u.a. bei den Banken, Sparkassen und Apotheken, bei Schreibwaren Hoffmann und in der Buchhandlung am Eichendorffplatz.

… oder zum downloaden …