von Hans-Jürgen Fuchs

Ausstellung ”Der Erste Weltkrieg in Rohrbach” eröffnet

files/bilder/2014/Erster-Weltkrieg-in-Rohrbach/Ausstellung-Erster-Weltkrieg-07.jpgZwei Jahre hat sie an dieser Ausstellung gearbeitet, Hannah Dziobek, eine 15-jährige Schülerin aus Rohrbach. Und am 13. September 2014 war der große Tag: Die Ausstellung „Der 1. Weltkrieg in Rohrbach” wurde eröffnet. Und zur Eröffnung strömten so viele Interessierte, dass unser altes Rathaus aus allen Nähten platzte. Schätungsweise 100 Menschen drängten sich im Saal uns Treppenhaus, darunter auch Oberbürgermeister Würzner  …

Mehr zur Eröffnung hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

s´war Kerwe in Rohrbach – un mir war´n debei !!! Die Rohrbacher Kerwe 2014

Blick auf die Begrüßung am RathausAm 8. September wurde sie verbrannt, die Käddl, und damit endete eine harmonische Kerwe 2014 in Rohrbach. Bei bestem Wetter trafen sich drei Tage lang Rohrbacherinnen und Rohrbacher und andere, sogar Kerschemer, und genossen Getränke, Speißen, Musik und Gespräche.

Traditioneller Auftakt war die Begrüßung durch den Stadtteilvereinsvorsitzenden am Rathaus und natürlich die berühmt berüchtigten Kerwe-Redd von Bernd Frauenfeld, die Sie hier nachlesen können. So Sie des Kurpfälzischen mächtig sind.

Ein paar Worte und viele bildliche Impressionen zur Kerwe finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Wie geht es weiter beim Hospital?

Bei einem Treffen von Rohrbacher Schlüsselpersonen zum Hospital wurde das weitere Vorgehen im Prozess besprochen. Hier der Rahmen des Verfahrens.

Rückfragenkolloqium

Am 19. September ab 14:00 Uhr findet auf der Konversionsfläche Rohrbach Hospital ein sogenanntes Rückfragenkolloquium zum Ideenwettbewerb statt. Alle an dem Wettbewerb teilnehmenden Büros (Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner) sind eingeladen, Fragen zu der Aufgabenstellung und den weiteren Inhalten des städtebaulichen Ideenwettbewerbs zu stellen. Zu diesem Termin sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt mit Führungen durch das Gelände. Bürger und Planer können sich gemeinsam ein Bild von dem Gelände machen und in einen ersten informellen Austausch kommen. Im Anschluss besteht im Theater auf der Konversionsfläche Rohrbach Hospital die Gelegenheit für die teilnehmenden Büros, Fragen zum Wettbewerb an die Stadt Heidelberg beziehungsweise an das Preisgericht zu richten. Die teilnehmenden Bürger haben dann im Anschluss gegen 17:30 die Möglichkeit, in der Kantine der Heidelberger Werkstätten der Lebenshilfe in zwangloser Atmosphäre mit den teilnehmenden Büros und den Mitgliedern des Preisgerichts ins Gespräch zu kommen und sich zu dem gemeinsam Gesehenen und Gehörten auszutauschen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich, die ab Anfang September möglich ist. Die Stadt Heidelberg wird dazu einladen.

Preisgerichtssitzung und Ausstellung der Arbeiten

Nach der Preisgerichtssitzung, die am 10.12.2014 stattfindet und die die Siegerentwürfe kürt, werden alle Arbeiten bis 23.12.2014 ausgestellt, möglicherweise in der Alten Feuerwache. Es wird Führungen mit Feedbackmöglichkeit geben und eine sogenannte „differenzierte Zielgruppenansprache“ z. B. mit einer Schulklasse der IGH oder Leuten aus dem Hasenleiser. Wahrscheinlich werden Stadtteilverein und punker eine eigene Führung durch die Ausstellung organisieren, die über die diversen Mailverteiler.

Bürgerforum

Im Februar/März findet ein weiteres Bürgerforum statt, das die Siegerarbeiten bewerten soll und die Grundlagen für das weitere Vorgehen festlegen soll.

Weiteres Vorgehen

Auf der Grundlage der Arbeiten und der anschließenden Bürgerbeteiligung wird schließlich eines der fünf Preisträgerbüros beauftragt, einenMasterplanzu entwickeln, der den Rahmen für die folgenden konkreten Planungen festlegt. Der Masterplan geht wieder durch die Bürgerbeteiligung und wird schließlich vom Gemeinderat beschlossen (ca. Mitte 2015). Parallel dazu wir die Stadt über den Kauf der Fläche mit der BIMA verhandeln. Nach dem erfolgten Kauf beschließt dann der Gemeinderat über die Vergabe der Fläche an Investoren. Baubeginn dürfte etwa 2016 sein.

von Hans-Jürgen Fuchs

Olé Olé AWC

Szene aus dem Konzert

Der ALLERWELTSCHOR präsentierte im Rathaus ein Sonderprogramm zur Fußballweltmeisterschaft mit Liedern aus aller Herren und Damen Länder … und die Zugaben erfolgten rechtzeitig vor dem Anpfiff zum Halbfinalspiel Niederlande gegen Argentinien!

Impressionen aus dem Konzert finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Baustellenfest am Alten Rathaus

Schminken von Kindern beim FestAuch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte: Die Stimmung war bestens beim Fest in der Baustelle am Alten Rathaus.

Um 16 Uhr wurde das Fest von Frau Winterer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg, von Larissa Winter, als Vertreterin der ansässigen Einzelhändler und des Runden Tisches und vom Stadtteilvereinsvorsitzenden Fuchs eröffnet.

Und natürlich vom Nachbarschaftskrach, der eigens für die Eröffnung ein Lied geschrieben hatte …

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Schwerpunkt Hasenleiser: Bezirksbeiratssitzung am 25. Juni 2014

Blick auf Gebäude im Hasenleiser

Ein wesentliches Thema der nächsten Bezirksbeiratssitzung wird Rohrbach-Hasenleiser sein. Dort soll demnächst ein Quartiersmanagement eingerichtet werden. Dafür ist nun ein sehr umfangreiches Gutachten über die aktuelle Situation im Hasenleiser erstellt worden. Dieses beschreibt das Quartier und die Situation der Menschen vor Ort eingehend.

Als Grundlage dient neben der Auswertung statistischer Daten der Stadt Heidelberg auch eine Befragung von Schlüsselpersonen und eine Online-Befragung. Zusätzlich führte das beauftragte Büro Weeber+Partner auch eigene Begehungen durch.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Museumsfest 2014

Viele Besucher beim Museumsfest 2014

„Zugegebenermaßen,” schreib Werner Popanda in der Rhein-Neckar-Zeitung, „die mit Nägeln beschlagene Wand im Eingangsraum des Rohrbacher Heimatmuseums ist nicht allzu schön anzusehen. Doch dabei handelt es sich um eine „Kriegsnagelung“, eine Aktion mit positivem Hintergrund.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Rathausstraße: OB-Besuch in der Baustelle

OB Würzner in der Baustelle

Die Baustelle in Rohrbach alten Kern macht den Gewerbetreibenden in der Rathausstraße zu schaffen. Das erfuhr auch Oberbürgermeister Dr. Würzner, der am 22. Mai 2014 die Baustelle und vor allen Dingen die Läden und die Gaststätte Rabe besuchte. OB Würzner hatte Zeit mitgebracht und unterhielt sich eingehend mit dem Betroffenen.

Kindermodenladen ohne Zugang …

Einen kurzen Bericht finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Speeddating zur Gemeinderatswahl oder: Die Kosten des Engagement

Diskussionsgruppe beim Speeddating

Es war ein Versuch. Nachdem wir, d.h. Stadtteilverein und punker die letzten Gemeinderatswahlen immer mit einer Podiumsdiskussion begleitet hatten, wollten wir dieses Mal etwas Neues ausprobieren, ein so genanntes speeddating. Viele Menschen diskutierten über zwei Stunden miteinander: ohne Pause, ohne Moderation. Nirgends wurde es laut, kein Streit kam auf, die Diskussionskultur war eindrucksvoll.

Bilder und einen Kommentar zur Veranstaltung finden Sie hier …

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Stellungnahme der Parteien zum Ideenkonzept zum Sanierungsgebiet

Mitte April haben sich vier Rohrbacher Eltern, Bürger, die sich seit Jahren für mehr Verkehrssicherheit im Stadtteil engagieren, mit einem Brief an die Fraktionen im Gemeinderat, an Rohrbacher Gemeinderäte, den Bezirksbeirat und Herrn OB Dr. Würzner gewandt. Sie fordern, die Sanierung im Ortskern über 2015 hinaus wie vorgesehen fortzusetzen und v. a. rasch verkehrsberuhigende Maßnahmen zu realisieren.

Die bisherigen Rückmeldungen der Parteien können Sie hier nachlesen. Sie geben nun Anlass zur Hoffnung, dass zumindest einige der städtischen Zusagen eingelöst werden könnten. Nachzügler werden übrigens online ergänzt.

P.S.: Beim politischen Speed-Dating am Freitag 16.05., 19:00 in der Eichendorffhalle Rohrbach gibt es Gelegenheit, Kandidaten der Parteien im Gespräch kennen zu lernen.

 

Die Bürgerbeteiligung und der Jargon der Eigentlichkeit – Gute Vorsätze für die Stadtverwaltung

Ein Gastkommentar von Han David

Ja, die Bürgerbeteiligung ist ganz schön kompliziert. Da braucht es Professoren und Gremien, die Konzepte erarbeiten, umsetzen und vor allem evaluieren. Da gibt es eine Menge Leute in der Stadt, die quasi hauptberuflich Bürger beteiligen. Aber die einfachen Dinge, die sieht man angesichts all der Arbeit nicht.

Zum Beispiel die Sprache. Das ist so eine Sache, die man leicht übersieht. Wollen sich Bürger beteiligen, will man, dass sich Bürger beteiligen, dann ist eine Grundvoraussetzung, dass die Bürger verstehen, um was es geht.

Banal? Ja, aber leider nicht in aller Bewusstsein. Nehmen wir ein Beispiel. Über Monate hinweg haben Bürger sich mit der Verkehrs- und Parksituation in Rohrbach-West beschäftigt. Schwierige Sache: Jeder will fahren - so hurtig wie möglich. Und Parken - möglichst vor der Haustür. Doch wir leben nicht in Amerika, der Platz ist begrenzt. Also gibt es Konflikte und Ärger. Und eine bürgerbeteiligende Stadt geht auf diesen Ärger ein und gründet einen Runden Tisch, stattet diesen mit professionellen Moderatoren aus und lässt sich das sogar etwas kosten. Der Runde Tisch diskutiert und koppelt rück und diskutiert und koppelt rück und formuliert schließlich ein Konzept. Das bildet die Grundlage dafür, dass sich andere Bürger, der Bezirksbeirat und schließlich die Gemeinderäte mit den Vorschlägen beschäftigen und letztlich entscheiden.

Womit wir am Ende der langen Vorrede wären und wieder bei deren Anfang: wer etwas entscheiden will, muss verstehen, was vorgeschlagen wird. Manchmal ist das nicht einfach, ist eine Fachsprache unumgänglich, z. B. wenn es um rechtliche Dinge geht, wie z. B. bei Bebauungsplanverfahren.

Manchmal ginge es aber auch anders. Aber auch da schlägt der Fachwortschatzschimmel gerne zu. Besonders gut lässt sich das bei allem beobachten, was mit Verkehr zu tun hat. Da wird hemmungslos an- und durchgebunden, ertüchtigt, parkiert und attraktiviert. Und das am liebsten substantiviert. Und der Laie, der kleine Bezirksbei- oder Gemeinderat arbeitet sich mühsam durch dicke Papierstapel und überlegt Satz für Satz: "Was will uns der Autor wohl damit sagen?"

Selbst Siri scheitert, wenn ich versuche, meinem iPad das zu diktieren, was den Bezirksbeiräten als Grundlage für ihre Entscheidung zum "Verkehrskonzept Rohrbach-West" vorgelegt wird:

Deutliche Reduktion der Fakt Hugh uns angeboten, den ausgewiesenen verkehrsberuhigten zahlreichen zur Verbesserung ist jetzt nicht Kontakte zwischen den Verkehrsteilnehmern und Kindern (kein TV Umfragen)”,

versteht Siri. „Hä?”, bzw. „wie bitte?” denken Sie zu recht, je nach dem welchen sprachlichen Code Sie bevorzugen. Aber ist das Original wirklich so viel verständlicher

„Deutliche Reduktion des Parkierungsangebots in den ausgewiesenen "Verkehrsberuhigten Bereichen" zur Verbesserung der Sichtkontakte zwischen Verkehrsteilnehmern und Kindern (kein Gehwegparken)”?

Das nächste Beispiel tippe ich lieber gleich selbst:

„Neuordnung des Parkierungsangebots vor dem Hintergrund der notwendigen Querschnittbreiten der Radstraße für Begegnungsfall KFZ/Rad mit der Zielsetzung, die Reduktion der Parkierung möglichst zu minimieren.”

Ist das nicht süß? Man will, dass möglichst wenig Parkplätze wegfallen und trotzdem Autos und Radfahrer gut aneinander vorbeikommen. Nur: Warum sagt man das nicht einfach?

Böse Zungen meinen, der Grund für diese verschraubte Sprache sei, dass man es den Bezirksbeiräten nicht gar zu einfach machen will. Aber als alter Geisteswissenschafter weiß ich, wie schnell man selbst den Reizen der Fachsprache verfällt und einem Jargon der Eigentlichkeit huldigt, der dafür sorgt, „dass, was er möchte, in weitem Maß ohne Rücksicht auf den Inhalt der Worte gespürt und akzeptiert wird durch ihren Vortrag.“

Was zugegebenermaßen auch nicht sonderlich verständlich ist und allein dem Zweck dient, zu zeigen, dass der Autor seinen Adorno gelesen, wenn auch nur begrenzt verstanden hat ... und dann vor lauter Halbwissen fast vergisst, um was es hier eigentlich geht: Die Bürgerbeteiligung und die Sprache.

Also: wahrscheinlich sind diejenigen, die Vorlagen wie die zitierte schreiben, einfach so in ihrer Fachsprache verfangen, dass sie gar nicht mehr anders können. Und da wäre es doch ein prima guter Vorsatz für unsere Bürger- und Gremienbeteiligungsbeauftragten, 2014 städtische Mitarbeiter zu schulen, Vorlagen so zu formulieren, dass auch Nichtfachleute ohne Übersetzer in der Lage sind, sie zu verstehen. Das wäre ein kleiner Schritt für die Verwaltung, aber ein großer Sprung für uns beteiligte Bürger.

 

Schließlich wollen wir doch alle dasselbe, unsere Stadt und natürlich unseren Stadtteil noch lebenswerter machen. Oder, wIe das Bürgermeister Stadel neulich so schön sagte: „Rohrbach strukturell weiter qualifizieren”!

 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 4?