von Hans-Jürgen Fuchs

Alte Bilder von Rohrbach gesucht

Gasthaus Pension Kühler Grund

der punker richtet einen Aufruf an alle Rohrbacherinnen und Rohrbacher:

Anlässlich der 1250 Jahr-Feier in Rohrbach 2016 suchen wir zum Digitalisieren leihweise Bildmaterial aus Rohrbach; d.h. alte Filme, Fotos, Dias oder auch VHS-Videos.

Wer uns Material zur Verfügung stellt, bekommt davon eine digitale Kopie.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Bitte wenden Sie sich an

Valentina Schenk, Burnhofweg 4, Tel. 33 80 535, valentina.schenk@live.de
Franz Maucher Kühler Grund 7, Tel. 37 36 78, franz.maucher@t-online.de,
Günter Keppner St.-Peter-Str. 4, Tel. 60 25 31, gkeppner@gmx.de

 

Übrigens: Die Bilder hat Hans-Albrecht dem Stadtteilverein zur Verfügung gestellt. Oben sieht man das Gasthaus Pension Kühler Grund, das Ende des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde. Und unten sehen Sie ein Haus, dessen jüdische Besitzer deportiert wurden. Weiß jemand wo das ist?

files/bilder/galerie-rohrbach-frueher/Hans-Albrecht-Seyfahrt-rohrbach-rathausstr.jpg

von Hans-Jürgen Fuchs

Bürgermedaille für Rohrbacher Aktive

Jedes Jahr ehrt die Stadt Heidelberg Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich besonders engagiert haben. Aus Rohrbach wurden 2015 Ludwig Schmidt-Herb, Ehrenmitglied und langjähriger Schriftführer des Stadtteilvereins, Hella Knauber und Reiner Herbold für ihr Engagement geehrt.

Fotos von Josef Scherhaufer.

Hella und Gustav Knauber

files/bilder/2015/Buergerplakette-2015/P1130004.jpg

files/bilder/2015/Buergerplakette-2015/P1130024.jpg

files/bilder/2015/Buergerplakette-2015/P1130004.jpg

von Hans-Jürgen Fuchs

Lichter statt Dunkelheit

Auch wenn es dieses Jahr heller ist als sonst, November und Dezember sind einfach dunkle Monate. Und dieses Jahr kommen auch noch politische Entwicklungen dazu, der Terror in Syrien und Afghanistan und der in Paris, die uns an Bert Brechts 1939 veröffentlichtes Gedicht „An die Nachgeborenen” denken lassen „Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!  … Doch Martin Luther King hat gesagt „Dunkelheit kann Dunkelheit nicht vertreiben: nur Licht kann das …” Der Stadtteilverein hat in diesen Tagen mit einigen Aktionen ein wenig Licht in die Dunkelheit gebracht.

Kinder beim Martinszug

Da war zum einen der traditionelle Martinszug, an dem sich wieder viele hundert Kinder und Eltern beteiligten. Und der dank der rastlosen Suche von Karin Weidenheimer auch wieder ein Pferd und eine Santa Martina hatte – Amelie Mohr. Auch ihr herzlichen Dank. Ebenso natürlich den anderen Helfern: dem Spielmannsverein, der Kapelle Ziegelhäuser Karnevalsgesellschaft, dem Kleintierzuchtverein, der Polizei, der Feuerwehr und dem Roten Kreuz. Und vor allem den Kindern und Lehrkräften der Eichendorffschule  und den vielen Helfern des Stadtteilvereins.

Beim Volkstrauertag auf dem Friedhof

Die Dunkelheit, die Kriege in der Welt, standen auch im Mittelpunkt des Gedenkens zum Volkstrauertag 2015. Wir halten damit die Erinnerung an das wach, was Krieg bedeutet, an die Opfer der Kriege auf allen Seiten der Fronten. In Dankbarkeit für den Frieden in unserem Land sollten wir alles tun, diesen bei uns zu erhalten, anderswo zum Frieden beizutragen und nicht mit unseren Waffen Kriege zu fördern.

Das Rathaus, Fenster in den Farben der Trikolore beleuchtet

Der Volkstrauertag stand unter dem Eindruck des Terrors in Frankreich. Als Zeichen unserer Solidarität mit den Menschen im Nachbarland, schlug Günter Keppner vor, die Fenster unseres Rathauses in den Farben der Trikolore zu beleuchten. Denn in diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir nicht vergessen, wo wir herkommen, wer wir sind, was unsere Werte sind. Dass auch wir Freiheit wollen, Gleichheit fordern und Brüderlichkeit leben möchten.

Lichterketten in der Rathausstraße

Und die letzte Lichtaktion steht noch an: Am Wochenende wird die Weihnachtsbeleuchtung in der Rathausstraße gehängt. Allerdings wird es da immer schwerer, Freiwillige zu finden, die in ihrer Freizeit die Weihnachtsbeleuchtung in Rohrbach anbringen. Der Grund ist, dass sich zwar jeder über die Beleuchtung freut, aber vielen das Verständnis für notwendige kurzzeitige Verkehrsbehinderungen während des Auf- und Abhängens fehlt. So wurden im letzten Jahr die Helfer beschimpft, von Autofahrern und Passanten und es wurde ihnen ihnen mit der Polizei gedroht. Es hat viel Überredungskunst erfordert, wieder freiwillige Helfer zu finden. Wir hoffen, dass in diesem Jahr das Verständnis für die ehrenamtliche Arbeit größer ist. Vielleicht sagt sogar mal jemand „Danke!”

von Hans-Jürgen Fuchs

Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht im Rohrbach

Am MahnmalDie Initiative, auch in Rohrbach Stolpersteine zu verlegen, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht im Stadtteil. Die Veranstaltung, die von einer Gruppe aus dem Stadtteilverein und dem punker vorbereitet worden war, war wieder gut besucht.

 

von Hans-Jürgen Fuchs

Seniorenherbst 2015

Blick in den voll besetzten SaalDas Haus war wie immer voll – beim Seniorenherbst 2015 in der Eichendorffhalle. Das Programm gefiel allen: Spielmannsverein, die Tanzgruppe des Seniorenzentrums, der Liederkranz, Gustav Knauber und nicht zu letzt die jungen Tänzer des HCC gaben ihr Bestes und wurden mit reichlich Applaus verwöhnt! Die Grüße der Stadt überbrachte Bürgermeister Heiß und durch das Programm führte erstmals Sibylle Ziegler: Souverän und amüsant. Auch am Klavier.

Eine runde Sache, für deren Planung und Ablauf wieder Heide Kaltschmidt und ihr Team bestens gesorgt hatte …

Einige Impressionen finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

PHV-Dossier im Deutschlandfunk

Screenshot: Website der Deutschlandfunk-Mediathek

Am 16.10.2015 brachte der Deutschlandfunk eine ausführliche Reportage zum PHV. Das "Dossier" geht der Frage nach, wie der Alltag in dieser Erstaufnahmeeinrichtung aussieht, wie mit den Menschen dort umgegangen wird und wie die Stadt Heidelberg, öffentliche Einrichtungen, Politik und Bevölkerung auf die große Anzahl von Flüchtlingen reagieren. Dabei kommen z. B. Jörn Fuchs vom Stadtteilverein Kirchheim zu Wort, Bürgermeister Gerner oder Axel Klaus von der Babtistengemeinde in der Südstadt, der sich sehr in PHV engagiert.

Es lohnt sich, reinzuhören. Hier kann man die Sendung in voller Länge nachhören:

http://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=3&audioID=404627&state=

von Hans-Jürgen Fuchs

Flucht hat viele Gesichter 1945 – Von Dresden nach Heidelberg

Die Brüder Bellm, Annette Bellm„Flucht hat viele Gesichter” heißt eine Reihe, die der Stadtteilverein Rohrbachs, der punker und die AG „Asyl in Rohrbach“ initiiert haben. Es ist ein Erfahrungsaustausch, wie Menschen das Verlassen der Heimat für immer überwinden können. Ziel ist es auch, das Verständnis für Flüchtlinge und ihre Situation zu verbessern. Zum ersten Abend im Alten Rathaus in Rohrbach waren Karl Bellm (Jhrg. 1937) und sein Bruder Helmuth Bellm (Jhrg. 1929) unsere Gäste. Sie berichteten über Ihr Leben nach dem Krieg in Dresden und Heidelberg. Die Moderation hatte Annette Bellm.

Mehr dazu hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Ruth Steiger gestorben

Ruth Steiger beim Schmücken des Osterbrunnens

Alljährlich schmückte sie den Rohrbacher Osterbrunnen. Den Ostermarkt in Rohrbach hat sie mitgegründet. Von ihrem Hof aus startete der Kerwezug mit Wägelchen, die sie geschmückt hat. Und noch in diesem Jahr hat sie den Kerwekuchen gebacken. Sie hat die Uniform genäht, die Kerweborscht Gustav Knauber viele Jahre trug und engagierte sich darüber hinaus bei vielen anderen Veranstaltungen in Rohrbach. 2012 erhielt sie dafür die Bürgerplakette der Stadt Heidelberg.

Ruth Steiger war bei vielen Veranstaltungen des Stadtteilvereins nicht wegzudenken. Nun werden wir auf sie verzichten müssen: Am 4. Oktober 2015 ist Ruth Steiger gestorben.

Der Stadtteilverein ist dankbar für all das Engagement, das Ruth Steiger viele Jahrzehnte zeigte. Wir werden ihre Erinnerung bewahren und gerne an sie zurück denken!

Hans-Jürgen Fuchs
1. Vorsitzender
des Stadtteilvereins Rohrbach 

 

Die Beerdigung findet am
Freitag, 6. Oktober 2015
um 12.30 Uhr auf dem
Rohrbacher Friedhof statt.

von Hans-Jürgen Fuchs

Danke, Antonio Moriello!

Kinder fordern

Vor 14 Jahren eröffneten Antonio und Matilde Moriello in Herzen Rohrbachs den Eissalon Dolomiti. Und brachten damit mehr Leben in den alten Ortskern. Besonders im Frühjahr standen oft lange Schlangen auf der Straße und warteten darauf, freundlich bedient zu werden.

Das wird hoffentlich auch so bleiben. Denn inzwischen hat die nächste Morielle-Generation den Eissalon übernommen. Doch der Gründer, Antonio Moriello wird uns nicht mehr mit seinem Eis beglücken. Herr Moriello starb am 16. September im Alter von 68 Jahren nach einer schweren Erkrankung. Er wird uns fehlen. Wir sind traurig und sagen: „Danke und ciao!“.

von Hans-Jürgen Fuchs

Die Rohrbacher Kerwe 2015 S`Jaquelinsche freit sich keeniglisch!

Blick auf die Eröffnung der Kerwe 2015Ach, das Wetter. Es war nicht das beste dieses Jahr. Trotzdem trafen sich drei Tage lang Rohrbacherinnen und Rohrbacher und sogar wieder Kerschemer zur Rohrbacher Kerwe und genossen Getränke, Speißen, Musik und Gespräche.

Traditioneller Auftakt war die Begrüßung durch den Stadtteilvereinsvorsitzenden am Rathaus.

Und natürlich die berühmt berüchtigte Kerwe-Redd von Bernd Frauenfeld, bei der nicht nur verschwindende Parkplätze eine Rolle spielten, sondern auch das Jaquelinsche. Die Ansprache war wie immer deftig und das gehört auch so: „Vielleicht – sinnier ich, weil`so is, dass noch scheener wie Einstecke, `s Austeile is?”. Die Kerweredd 2015 können Sie hier nachlesen. So Sie des Kurpfälzischen mächtig sind.

Mehr zur Kerwe 2015 und weitere Bilder hier …

Ein Zaun um die IGH?

von Hans-Jürgen Fuchs

Der Bezirksbeirat Rohrbach beriet

26.6.2013

Ein 1,80 Meter hoher weißer Drahgitterzaun soll die IGH umgeben und damit künftig Zustände abstellen, die Schulleiter Werner Giese, Lehrer und Eltern auf die Palme bringen. Jeden Morgen, so hieß es, vor allem nach Wochenenden, hätten die Hausmeister z. T. Stunden zu tun, die Hinterlassenschaften von Jugendlichen zu beseitigen, die sich abends und nachts dort aufgehalten, Müll produziert und zurück gelassen hätten. Von Schnapsflaschen, Kondomen, Spritzen und Damenunterwäsche war die Rede. Die Schule habe zudem immer wieder das Problem, dass häufig auch tagsüber schulfremde Personen auf dem Gelände wären oder Schüler entgegen der Schulordnung das Schulgebiet verließen. Ein Zaun würde hier, auch rechtlich, klare Verhältnisse schaffen. 

Die Gegenseite forderte von der Stadtverwaltung die Prüfung von Alternativen, die in Relation zu den Kosten des Zaunes gesetzt werden sollten. In einem Antrag der Grünen wurde zudem gefordert, Bürgerinnen und Bürger noch in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und in der Sitzung Details des geplanten Zaunes zu nennen.

In der Diskussion wurde u. a. die Frage gestellt, ob die Einzäunung der IGH nicht lediglich das Problem verlagern würde und deshalb möglicherweise ein Wachdienst die bessere Lösung wäre. Vertreter der SPD forderten ein weiter gehendes Konzept (Quartiermanagement). Ein Zaun würde, so hieß es, den offenen Charakter der Schule einschränken. vVele Räte monierten zudem, dass die Stadt Alternativen nicht wirklich geprüft und vorgelegt habe.

Andererseits gab es auch im Bezirksbeirat viele Stimmen, die mit Bauchschmerzen feststellten, dass es eigentlich keine Alternativen gäbe. Es sei Aufgabe der Stadt, nicht nur die Schüler zu schützen, sondern auch das Gebäude, das gerade mit einem sehr hohen Finanzaufwand renoviert werde.

Herr Brühl vom Amt für Schule und Bildung wies darauf hin, dass die öffentliche Nutzung des Geländes nach Fertigstellung des Zaunes an die Nutzungsbestimmungen der Stadt für Schulgelände gebunden sein wird. D.h. es wird täglich von mindestens 8:00 bis 22:00 Uhr offen sein. An Sonn- und Feiertagen sei aber von 13:00 bis 15:00 Uhr eine Ruhezeit vorgeschrieben. Diese Öffnungszeiten werden von der GGH garantiert. 

Herr Brühl betonte auch, es seien in der Vorlage zu Bezirksbeiratssitzung keine Alternativen benannt worden, weil es eigentlich keine gäbe. Der Zaun sei von der Schule mit großer Mehrheit gewünscht und sein Bau sei von der Stadt deshalb bereits beauftragt, die GGH also daran gebunden.

Der Bezirksbeirat stimmte schließlich der Umzäunung mit der Vorgabe zu, dass die Öffnungszeiten des Geländes garantiert werden und der Zaun wo möglich begrünt wird um zumindest optisch die Barrierewirkung zu mindern.

Die Problematik der Probleme mit Jugendgruppen im Hasenleiser soll in der nächsten BBR-Sitzung noch einmal aufgegriffen werden, unter dem Schwerpunkt: Kriminalität und Prävention. Dazu sollen neben der Polizei, u.a. auch Schulsozialarbeiter und auch Vertreter des Jugendzentrums eingeladen werden.

Thema der nächsten Sitzung sollen auch die Rohrbacher Konversionsflächen sein, vor allem das Hospital. Es ist gut, dass der BBR damit einen Schwerpunkt auf den Hasenleiser setzt ...

Kommentar: Vielleicht ist der Zaun um die IGH aufgrund der unhaltbaren Zustände jetzt notwendig, aber es sollte uns klar sein, dass wir mit der Einzäunung eigentlich vor dem sozialen Problem kapitulieren. Die Jugendlichen werden woanders hin gehen, das Problem wird sich verlagern. man kann soziale Probleme mit baulichen Maßnahmen vielleicht verlagern, bestenfalls abmildern, aber nicht lösen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 8?