von Hans-Jürgen Fuchs

Lichter statt Dunkelheit

Auch wenn es dieses Jahr heller ist als sonst, November und Dezember sind einfach dunkle Monate. Und dieses Jahr kommen auch noch politische Entwicklungen dazu, der Terror in Syrien und Afghanistan und der in Paris, die uns an Bert Brechts 1939 veröffentlichtes Gedicht „An die Nachgeborenen” denken lassen „Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!  … Doch Martin Luther King hat gesagt „Dunkelheit kann Dunkelheit nicht vertreiben: nur Licht kann das …” Der Stadtteilverein hat in diesen Tagen mit einigen Aktionen ein wenig Licht in die Dunkelheit gebracht.

Kinder beim Martinszug

Da war zum einen der traditionelle Martinszug, an dem sich wieder viele hundert Kinder und Eltern beteiligten. Und der dank der rastlosen Suche von Karin Weidenheimer auch wieder ein Pferd und eine Santa Martina hatte – Amelie Mohr. Auch ihr herzlichen Dank. Ebenso natürlich den anderen Helfern: dem Spielmannsverein, der Kapelle Ziegelhäuser Karnevalsgesellschaft, dem Kleintierzuchtverein, der Polizei, der Feuerwehr und dem Roten Kreuz. Und vor allem den Kindern und Lehrkräften der Eichendorffschule  und den vielen Helfern des Stadtteilvereins.

Beim Volkstrauertag auf dem Friedhof

Die Dunkelheit, die Kriege in der Welt, standen auch im Mittelpunkt des Gedenkens zum Volkstrauertag 2015. Wir halten damit die Erinnerung an das wach, was Krieg bedeutet, an die Opfer der Kriege auf allen Seiten der Fronten. In Dankbarkeit für den Frieden in unserem Land sollten wir alles tun, diesen bei uns zu erhalten, anderswo zum Frieden beizutragen und nicht mit unseren Waffen Kriege zu fördern.

Das Rathaus, Fenster in den Farben der Trikolore beleuchtet

Der Volkstrauertag stand unter dem Eindruck des Terrors in Frankreich. Als Zeichen unserer Solidarität mit den Menschen im Nachbarland, schlug Günter Keppner vor, die Fenster unseres Rathauses in den Farben der Trikolore zu beleuchten. Denn in diesen Zeiten ist es wichtig, dass wir nicht vergessen, wo wir herkommen, wer wir sind, was unsere Werte sind. Dass auch wir Freiheit wollen, Gleichheit fordern und Brüderlichkeit leben möchten.

Lichterketten in der Rathausstraße

Und die letzte Lichtaktion steht noch an: Am Wochenende wird die Weihnachtsbeleuchtung in der Rathausstraße gehängt. Allerdings wird es da immer schwerer, Freiwillige zu finden, die in ihrer Freizeit die Weihnachtsbeleuchtung in Rohrbach anbringen. Der Grund ist, dass sich zwar jeder über die Beleuchtung freut, aber vielen das Verständnis für notwendige kurzzeitige Verkehrsbehinderungen während des Auf- und Abhängens fehlt. So wurden im letzten Jahr die Helfer beschimpft, von Autofahrern und Passanten und es wurde ihnen ihnen mit der Polizei gedroht. Es hat viel Überredungskunst erfordert, wieder freiwillige Helfer zu finden. Wir hoffen, dass in diesem Jahr das Verständnis für die ehrenamtliche Arbeit größer ist. Vielleicht sagt sogar mal jemand „Danke!”

von Hans-Jürgen Fuchs

Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht im Rohrbach

Am MahnmalDie Initiative, auch in Rohrbach Stolpersteine zu verlegen, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht im Stadtteil. Die Veranstaltung, die von einer Gruppe aus dem Stadtteilverein und dem punker vorbereitet worden war, war wieder gut besucht.

 

von Hans-Jürgen Fuchs

Seniorenherbst 2015

Blick in den voll besetzten SaalDas Haus war wie immer voll – beim Seniorenherbst 2015 in der Eichendorffhalle. Das Programm gefiel allen: Spielmannsverein, die Tanzgruppe des Seniorenzentrums, der Liederkranz, Gustav Knauber und nicht zu letzt die jungen Tänzer des HCC gaben ihr Bestes und wurden mit reichlich Applaus verwöhnt! Die Grüße der Stadt überbrachte Bürgermeister Heiß und durch das Programm führte erstmals Sibylle Ziegler: Souverän und amüsant. Auch am Klavier.

Eine runde Sache, für deren Planung und Ablauf wieder Heide Kaltschmidt und ihr Team bestens gesorgt hatte …

Einige Impressionen finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

PHV-Dossier im Deutschlandfunk

Screenshot: Website der Deutschlandfunk-Mediathek

Am 16.10.2015 brachte der Deutschlandfunk eine ausführliche Reportage zum PHV. Das "Dossier" geht der Frage nach, wie der Alltag in dieser Erstaufnahmeeinrichtung aussieht, wie mit den Menschen dort umgegangen wird und wie die Stadt Heidelberg, öffentliche Einrichtungen, Politik und Bevölkerung auf die große Anzahl von Flüchtlingen reagieren. Dabei kommen z. B. Jörn Fuchs vom Stadtteilverein Kirchheim zu Wort, Bürgermeister Gerner oder Axel Klaus von der Babtistengemeinde in der Südstadt, der sich sehr in PHV engagiert.

Es lohnt sich, reinzuhören. Hier kann man die Sendung in voller Länge nachhören:

http://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=3&audioID=404627&state=

von Hans-Jürgen Fuchs

Flucht hat viele Gesichter 1945 – Von Dresden nach Heidelberg

Die Brüder Bellm, Annette Bellm„Flucht hat viele Gesichter” heißt eine Reihe, die der Stadtteilverein Rohrbachs, der punker und die AG „Asyl in Rohrbach“ initiiert haben. Es ist ein Erfahrungsaustausch, wie Menschen das Verlassen der Heimat für immer überwinden können. Ziel ist es auch, das Verständnis für Flüchtlinge und ihre Situation zu verbessern. Zum ersten Abend im Alten Rathaus in Rohrbach waren Karl Bellm (Jhrg. 1937) und sein Bruder Helmuth Bellm (Jhrg. 1929) unsere Gäste. Sie berichteten über Ihr Leben nach dem Krieg in Dresden und Heidelberg. Die Moderation hatte Annette Bellm.

Mehr dazu hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Ruth Steiger gestorben

Ruth Steiger beim Schmücken des Osterbrunnens

Alljährlich schmückte sie den Rohrbacher Osterbrunnen. Den Ostermarkt in Rohrbach hat sie mitgegründet. Von ihrem Hof aus startete der Kerwezug mit Wägelchen, die sie geschmückt hat. Und noch in diesem Jahr hat sie den Kerwekuchen gebacken. Sie hat die Uniform genäht, die Kerweborscht Gustav Knauber viele Jahre trug und engagierte sich darüber hinaus bei vielen anderen Veranstaltungen in Rohrbach. 2012 erhielt sie dafür die Bürgerplakette der Stadt Heidelberg.

Ruth Steiger war bei vielen Veranstaltungen des Stadtteilvereins nicht wegzudenken. Nun werden wir auf sie verzichten müssen: Am 4. Oktober 2015 ist Ruth Steiger gestorben.

Der Stadtteilverein ist dankbar für all das Engagement, das Ruth Steiger viele Jahrzehnte zeigte. Wir werden ihre Erinnerung bewahren und gerne an sie zurück denken!

Hans-Jürgen Fuchs
1. Vorsitzender
des Stadtteilvereins Rohrbach 

 

Die Beerdigung findet am
Freitag, 6. Oktober 2015
um 12.30 Uhr auf dem
Rohrbacher Friedhof statt.

von Hans-Jürgen Fuchs

Danke, Antonio Moriello!

Kinder fordern

Vor 14 Jahren eröffneten Antonio und Matilde Moriello in Herzen Rohrbachs den Eissalon Dolomiti. Und brachten damit mehr Leben in den alten Ortskern. Besonders im Frühjahr standen oft lange Schlangen auf der Straße und warteten darauf, freundlich bedient zu werden.

Das wird hoffentlich auch so bleiben. Denn inzwischen hat die nächste Morielle-Generation den Eissalon übernommen. Doch der Gründer, Antonio Moriello wird uns nicht mehr mit seinem Eis beglücken. Herr Moriello starb am 16. September im Alter von 68 Jahren nach einer schweren Erkrankung. Er wird uns fehlen. Wir sind traurig und sagen: „Danke und ciao!“.

von Hans-Jürgen Fuchs

Die Rohrbacher Kerwe 2015 S`Jaquelinsche freit sich keeniglisch!

Blick auf die Eröffnung der Kerwe 2015Ach, das Wetter. Es war nicht das beste dieses Jahr. Trotzdem trafen sich drei Tage lang Rohrbacherinnen und Rohrbacher und sogar wieder Kerschemer zur Rohrbacher Kerwe und genossen Getränke, Speißen, Musik und Gespräche.

Traditioneller Auftakt war die Begrüßung durch den Stadtteilvereinsvorsitzenden am Rathaus.

Und natürlich die berühmt berüchtigte Kerwe-Redd von Bernd Frauenfeld, bei der nicht nur verschwindende Parkplätze eine Rolle spielten, sondern auch das Jaquelinsche. Die Ansprache war wie immer deftig und das gehört auch so: „Vielleicht – sinnier ich, weil`so is, dass noch scheener wie Einstecke, `s Austeile is?”. Die Kerweredd 2015 können Sie hier nachlesen. So Sie des Kurpfälzischen mächtig sind.

Mehr zur Kerwe 2015 und weitere Bilder hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Heidelberg hilft!

files/bilder/2015/heidelberg-hilft-150722/heidelberg-hilft-150722-09.jpgAngesichts der schwierigen Lage in Kirchheim und der dort parallel stattfindenden Veranstaltung hatten wir befürchtet, dass unsere "Heidelberg hilft!" Veranstaltung nicht so gut besucht sein würde. Aber das Gegenteil war der Fall. Über 100 Menschen strömten ins Alte Rohrbacher Rathaus und die Hilfsbereitschaft war enorm. Neben vielen Informationen gab es als Highlight einen Auftritt der Asylband von Jutta Glaser, der restlos begeisterte.

In der Veranstaltung wurde aber auch deutlich, woran es im Moment noch hapert: die breite Hilfsbereitschaft läuft noch zu oft ins Leere, da die Koordination von von Hilfsbereiten und Hilfesuchenden noch nicht so läuft, wie es sinnvoll wäre. Das war in vielen Wortmeldungen des Abends zu spüren. Wäre es nicht möglich, bei der Stadt eine Person zu haben, die mit Namen, konkreter Telefonnummer und Mailadresse diese Funktion übernimmt und zwischen Hilfeangeboten und konkreten Bedarfen vermittelt? Damit würde man ungeheuer viel Energie bündeln und der Stadt letztendlich viel Arbeit abnehmen. Im Moment fokussiert sich alles sehr auf das finden von Wohnraum, ein wichtiger, aber nicht ausreichender Aspekt.
Jedenfalls war die Rohrbacher Veranstaltung ein vielversprechender und produktiver Einstieg in die Reihe "Flucht hat viele Gesichter", die die Asylarbeitsgruppe von punker und Stadtteilverein initiiert hat. Wir sind gespannt auf die folgenden Veranstaltungen. Danke an alle, die das mit vorbereitet haben!

von Hans-Jürgen Fuchs

OB-Besuch auf dem Bolzplatz an der Sickingenstraße

Bei der Begehung: OB Würzner im Gespräch mit JugendlichenAuf Einladung des Jugendgemeinderats war OB Würzner heute auf dem Platz. Es ging von Seiten der Jugendlichen um eine Aufwertung der Fläche, u.a. um mehr Sitzgelegenheiten, einen weiteren Tischtennisplatz und eine bessere Ausgestaltung der Baseballfläche. Ausserdem machten Anwohner darauf aufmerksam, dass sie sich zwar nicht durch die Fußballspielenden Nutzer gestört fühlten, wohl aber durch die, die z.B. den Ballfangzaun für Schieß- und Krachmachübungen nutzten. Ein typischer Nutzungskonflikt, meinte auch der OB. Allerdings waren sich alle einig, dass der Platz als einer der wenigen Orte in Heidelberg unbedingt gebraucht und erhalten werden muss, an dem sich Jugendliche frei treffen können. Eine gute Idee: Die zur Zeit hässliche grüne „Schutzkuppel” könnte von den Jugendlichen mit Graffiti in einem Kunstprojekt verschönert werden. Quartierverein und Stadtteilverein werden das gerne unterstützen und der OB sagte zu, dass auch die Stadt hier mithelfen werde. Könnte ein spannendes Projekt werden …

Zur Vorgeschichte …

Tour de Rohrbach der SPD 2016

von Hans-Jürgen Fuchs

von Bernd Knauber

Zwischenstopp der Tour am SeniorenzentrumMehr als 20 Optimisten trafen sich zu der diesjährigen Tour de Rohrbach am Alten Rohrbacher Rathaus – und behielten recht. Das Wetter hielt. Über 2 Stunden lang konnte man das geplante Programm im Sonnenschein radelnd absolvieren.

Zunächst ging es die Rathausstraße hinauf zu den Kreuzungen bei der Traube und der Linde, wo dringender Bedarf bei der Nachbesserung der Straßenführung und der Kreuzungsgestaltung festgestellt wurde. Eckhard Wolfin stellte sodann im Hof der Leimer Straße 16 die Lösungsvorschläge, die bereits seit über zwei Jahren zum Verkehrskonzept Rohrbach Ost vorliegen vor und bemängelte, dass eine weitere Umsetzung an den fehlenden Kapazitäten der Stadtverwaltung zur Schaffung einer weiteren Planung scheiterten. Aufgrund des Straßenzustandes müsse sich jedoch bald etwas ändern, da ansonsten die Stadt auch in die Haftung gerate. Den großen Wurf könne man daraus aber nicht erwarten.

An der nächsten Station erläuterte Stadtrat Karl Emer, dass die Kreuzung der Karlsruher- mit der Freiburger- und Christian Bitter Straße dringend nachgebessert werden müsse, was die Fußgängerfreundlichkeit betreffe. Da bald mit einer Belebung des Hospital-Geländes zu rechnen sei aber auch die Stadtverwaltung eingesehen, dass auch auf der Nordseite eine Fußgängerquerung geschaffen werden müsse, was auch Umgestaltungen an der Christian Bitter Straße erforderlich mache. Bis jetzt liege aber nur eine Planskizze vor. Eine baldige Umsetzung sei wünschenswert, stehe aber auch hier in den Sternen.

Beim Hospitalgelände angelangt wurde festgestellt, dass das für Ende 2015 angekündigte Bürgerforum nun voraussichtlich Ende September 2016 stattfinden könne. Hierbei wird genau darauf zu achten sein, welche der Anregungen aus der Bürgerschaft, die im letzten Bürgerforum und im Freiflächen-Workshop geäußert wurden in der nun überarbeiteten Planung berücksichtigt wurden. Außerdem plane  der SPD-Ortsverein eine Veranstaltung mit dem Mieterverein, in dem es um die Verschaffung von bezahlbarem Wohnraum auch auf dem Hospitalgelände gehe. Aus der Teilnehmerschaft kam die Anmerkung, dass die Planung allerdings bei einer zu großen Betonung des Themas zu erwarten sei, dass es nicht mehr bei der bewusst geschaffenen bisherigen Geschoss Obergrenze bleiben könne. Daher sei ein zu findender Kompromiss gut zu diskutieren.

Die Tour traf sich dann am Einkaufszentrum mit dem Verkehrsmanagement Hasenleiser in Person von Frau Wolf von der Caritas. Diese stellte die bisherigen Aktivitäten vor und ermunterte zur Abgabe von Wünschen an die Umgestaltung mittels Karten die man in eine  Wunschbox einwerfen könne. In der nächsten Zukunft sind intensivere Befragungen von Bürgern geplant um dann konkrete Projekte festzulegen.

Die Tour legte dann eine Zwischenstation beim Hallenbad ein, wo Renate Emer darauf verwies, dass ein wegen der Einzäunung des IGH Geländes erforderliche barrierefreier Zugang auf der Seite der Baden-Badener Straße wegen einiger Stufen noch einer Nachbesserung bedarf

Vor dem Maria Graimberg Haus in der Max-Joseph Straße wurde dann über die derzeitige Ausgestaltung der Buslinie 28 debattiert und die Forderung des SPD-Ortsvereins geäußert, dass ein zweiter Bus auf der Linie installiert werden solle, der dann auch die volle Einbindung des Nahversorgungszentrums und  das Ansteuern des Altenheims wiederum möglich machen solle. Bezirksbeirat Bernd Knauber stellte dar, dass bei einer Führung über die Rathausstraße und Leimer Straße dann auch eine vollständige Anbindung des Hasenleisers an Rohrbach Ost und z.B. des Friedhofs möglich werde und auch ein echter Ringverkehr stattfinden könne.

Auf der Bürgerbrücke wurde dann die Schaffung von mehr Fahrradabstellplätzen thematisiert. Noch ist die bereits beschlossene Lösung der Schaffung von Fahrradstellplätzen auf der Kirchheimer Seite unter der Brücke nicht umgesetzt, es bedarf aber nach Ansicht der SPD weitere Abstellplätze, die durch einen Podest auf der Südseite der Rampe geschaffen werden könnten. Die SPD hatte dies bereits im Bezirksbeirat vorgeschlagen. 

Zum Abschluss ging es dann an die Kreuzung der Kruckenbergstraße mit der Heinrich Fuchs Straße, wo nach zehnjährigem drängen nun endlich eine Fußgängerquerung mittels eines Zebrastreifens möglich werden solle. Die Stadt hatte dies angekündigt, ein Ausführungsdatum ist jedoch noch nicht in Sicht. Man dürfe hier nicht weiter zögern forderten die Teilnehmer.

Insgesamt nahm der SPD-Ortsverein aus den Diskussionen viele Anregungen mit und wird einige Anfragen und Initiativen hieraus starten.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 8.