Die Kerweredd 2025
geschrieben und gehalten von Konstantin Waldherr
Prolog
Hallo mit´nanner, liewe Leit,
isch will eisch ganz besunnerschd grieße!
Endlisch widder Kerwezeit,
ma därffe drei Daag voll genieße!
Der Kiddel ooa, der Hut isch uff,
des isch mei jährlisch Maskerade.
Jetz´ kriegt so manscher oaner druff.
In diesem Outfit gibt´s kee Gnade!
Denn heit bin isch der Kerweborscht,
der Vorschdand ruht mol fiir ä Stund;
des heeßt: mir isch so mansches worscht,
was glei verlosset meinen Mund!
Weil´s halt net jedermann kabiert,
muss isch´s Johr fiir Johr betone:
die Redd´ isch mi´m Verei´ net diskutiert!
Es sinn´ mei eig´ne Positione!
Wenn´s eisch trifft, nemmt´s mit Humor,
dann seid´er im Gespräch der Leit!
Un schbart´s eisch, wenn´er wollt, nächschd Johr,
un macht´s bis do hiie halt mol g´scheit!
Abschiede (Hut)
Bevor isch meines Amdes walde,
un oafang d´Leit eens ei´zuschenge,
woll´ma z´samme innehalde
un zwee Kerwegreeß´gedenge!
Er war DIE Kerweborscht-Legend,
stand 26mol hier howwe.
Hot´ g´reimt, gedischdet un aa g´schennt,
doch jetz´ isch er beim Herrgott drowwe!
Er fehlt uns hier, ganz uuhne Froog!
Als Borscht a.D., Experde, Mensch,
der im Museum d´Fäde zog,
hott´ doofiir joohrelang gekämpft!
Isch bin ma sischer, liewer Guschd,
du heersch´uns grad vunn owwe zu,
un iwwersetzschd´ mit Herzensluschd
wenn´s d´ Engel net verschdehe duu.
Herrmann Lücking hott´s geliebt,
die Kerweschlumbel zu kreiere.
Sympathisch, freundlich, so beliebt!
Een toller Mensch, den ma verliere.
Än Keiler un än Alptraumboy,
gern uff Tour un uff der Jagd,
un manchmool aa ä gut´s Glas Woi
Hott´ nie iwwer sei Leid geklagt!
In Erinnerung bleibt´ er beschdeh´!
Zurescht hott` jeder eisch beschiede:
Rohrbach wär´ net halb so schee!
Ihr wart die Beschd´! Nuu ruht in Friede!
Iwwerall des Rumgepiense!
Im Lewe hott ma oft die Wahl:
Basst es so? Ja, nee, vielleischt!?
Ja, es isch manschmool ä Qual;
zufriede sei isch gar net leischt.
Doch dofiir sinn ma mindisch` Leit`,
ma iwwerlegt, dutt dann entscheide.
Erweist sisch´s dann als schlescht nooch oaner Zeit,
kann ma´s ännern odder muss halt drunner leide.
Zum Beischbiel geht´s oft um die Froog:
Will isch in d´ Schdadt odder mei Ruh?
Als isch zum Kiihle Grund nuffzog,
do war die Ruh´ mein Point of view!
Der Preis dofiir, isch offebar:
Ma muss halt jeden Daag do nuff!
Manschmol fluch isch, is doch klar,
heit Nacht widder in mei´m Suff.
In Heidelberg dutt´s annerschd laafe.
Hierher ziehe nur die Beschd`!
„Kompromisse? - Quatsch! Mir kaafe
uns mi´m Wuhnraum aa des Reschd!
Isch kann misch nur noch wunnere:
Dass weje oaner handvoll Leit´
Der Unnergang der Unnere
seit Korzzem nuu isch ei´geleit´.
Die Jammerlabbe sinn am Ziel,
un dunn sisch grad´ uff d´ Schulder klobbe;
sie allooi, weil´s halt missfiel,
konn´de d´Traditione schdobbe.
In Kersche un aa hier ums Eck,
gibt´s vergleischbar´ Exemblare.
Hab´ misch letzschd` Johr uffgeregt,
werd´ ma´s deshalb heit erschbare!
Im Zuge vun dem ganze Mischt,
kummt ball die nächschde Ännerung.
Ganz owwe uff da Uffreg-Lischt,
ma froogt sisch escht: wieso, warum?
In Zukunft därff´ ma, s´werd verschärft,
mit dreißisch Sach´ in d´Schdadt rumschleische.
Beim Iwwerhole werr´e d´ Radfahrer genervt
zu d´ Audos: „Fahr du Schnarschnas´ kreische!
Isch hätt´ jo net´ mol des Problem,
schunn klar, es isch mei Theorie:
däät´s wirklisch um die Sischerheit hier geh´n.
un net um Lärm, Ideologie!
Isch denk, isch hab´ do viel` durchschaut
un längschd mei Urteil driwwer g´fällt:
Isch´s eisch in der Schdadt zu laut,
dann zieht halt nuff nach Wilhelmsfeld!
Diejeenisch, die jetz´ triumphier´n,
die merke ball: die Sach´ geht schief.
Isch werd´ dann Goethe rezitier´n
un sag: „die Geischder, die isch rief!“…
An Brennpunkt-Schdrooße s´Tempo senke,
domit wär´s doch aa gedient.
Schdadtweit 30!... dutt bedenke,-
well´ Narrative ma bedient!
Ihr glaabt doch net, dass es des war!?
Die Pienser gewwe jetzat Ruh!?
Der Lärmaktionsplan war der Schdart,
do kummt noch mansches uff uns zu:
Zu dischder Boam, zu helli Ambel,
Korinthekacker sinn oft fleißisch!
Dann klagt der nächschde Hannebambel
iwwer d´ Lärm bei Tempo Dreißisch! …
Des arme Käthsche!
Een Buchschdab´ kann, ma will´s kaum glaawe,
der Grund fiir lang´ Prozesse sei!
Bei Noome, Orde un aa Marke
fall´n ma einisch´ Beischbiel ei´.
Ganz so wild isch´s bei uns net!
Ä Buchschdab- Froog gib´s hier doch aa.
Denkt mol nooch, vun A bis Z.
Ganz genau: Es geht um´s „h“.
Im Lorscher Codex 766
Der erschde urkundlisch´ Erwähnung,
braucht´s kee „h“ im Noome zwecks
der spädere Vokaldehnung!
Des „h“ blieb uns, des wiss´ ma all,
bis zum heidisch´ Daag erhalde!
Vor Korzzem awwer kam der Knall,
der unser´n Ort jo faschd hott´ g´schbalde.
An ann´rer Schdell` isch uns des „h“
mit Niedertracht abhande kumme.
Die Schdadt mol widder, war jo klar,
hott´s em Käthsche abgenumme!
Die Schdadtverwaldung hott´gedacht:
Mi´m Noome kumme ma´ denn´ zuvor,
hott´ Näggel schnell mit Kepp` gemacht.
Mir dachte all`: des isch net wohr!
Bei d´ Ei´weihung vun unser´m Park,
blieb uns dann kee ann´ri Wahl,
als der offiziell´ Ei´trag!
Glaabt ma´s Leit, s´war schunn ä Qual!
Uff der Daafel un dem Stoi,
die der Ruby uns, fer umme,
g´ferdischt hott´,hamma getreu,
dem Käthsche aa des „h“ genumme!
Die Uffregung war grouß wie nie.
„Wie kann ma souwas fabriziere?“
-Pause-
Ach könnt´ ma deren Energie
fiir was G´scheit´s kanalisiere!
Es isch jetz´so, nuu bleibt uns all,
des „h“ beim Gucke zu vermisse!
Doch insgeheim, wie iwwerall,
dunn ma´s eefach besser wisse!
Schdadt in Armut
Die fedde Johre sinn vorbei!
Worschd, ob uns des jetzat g´fällt.
Es prasselt täglisch uff uns nei:
s´isch nix meeh drin, d´Schdadt hot koa Geld!
In mansche Fäll´ isch´s net soo schlescht,
Jetzt merkt so mansch` Initiativ:
Wenn ma Geld braucht, wär´s ganz rescht,
Ma wär selwer effektiv.
Ganz lang wurd´ nur Oaträg´ g´schdellt,
um Bands, Events zu finanzier´n.
Es wächst net uff´m Boam des Geld!
Verdient´s, dann könnt er´s investiern!
Die Schdadträt´ hawwe, des heeßt viel,
sisch letzschd Johr allen Ernschds verpflischdet:
net vun jedermann mit Schdil,
un uff mehr Sitzungsgeld verzischdet.
Der Eckart merkt´s awwer am meischde.
Sei Notlag` misse ma versteh´n:
(Er) kann sisch de Schbrit nooch Rohrbach nimmie leischde!
Hab´ en seit der Wahl hier nimmie g´seh´n.
Egal wie arm, ihr misst ma schwöre,
schenkt niemols aus, aa wenn s´en schenke,
Woi aus Loame; in der Plörre
däät isch net mol oan´ ertränke!
Abwägungsfroog!
Grad´ in finanzielle´ Krise,
aus Sorje, dass ma´s Geld verschwendt´,
gucke d´Leit´ doch rescht präzise
wer, was, wann, wofiir verwendt´.
Wenn ma d´Leit s´Geliebde nimmt,
sinn se ganz besunnerschd kriddisch.
Dann sinn mansch´ Beschliss` beschdimmt:
„Fätz mit Krick´! Symbolpolitisch!“
Vor Johre bereits oa´geschdooße;
d´ Umsetzung grad erscht begann:
Ein´sche Heidelberger Schdrooße
werre jetzat umbenannt.
Isch hab´en Groußteil des Berischts,
der Schdrooß`benennungskommission
g´lese und bewerdet oa´gesischts
der jetzisch´ G´samtsiduation.
Isch geh mit vielem drinn d´accord,
net mit allem, s´kummt warum,
die Froog isch net, was isch´n wohr,
sie laudet: was setz´ isch wie um?
(Eens vorab:)
Hot´ jemand wirklisch Dreck am Schdeck´:
d´Schuld erwiese, n´Nazi g´wese!
Hott´ die Schdrooß bis heit schlischtweg,
viel zu lang nooch dem do g´heese!
Es isch halt awwer aa zum Deil,
net immer ganz valid´ zu klär´n,
Vereefachung, Pauschalurteil´
dunne mich halt eefach schdeer´n.
Ee Urteil im Berischt schdicht naus,
fiir mei Kritik rescht symptomadisch:
„er verhielt sich über das Minimalmaß des politischen Opportunismus hinaus“
Des find´ isch rescht problemadisch!
Weil ma´s aus ner sisch´re Zeit,
faschd hunnert Johr dänooch bewerdt´,
die Umbenennung, viel´ zuleid,
den Haushalt heit´ immens beschwert.
Mir schwätz´ iwwer Million´- Beträge,
Verwaldung, Ärwett, anner´ Poschde!
Mansche dunn´ ä Klag´ erwäge,
die werr´n uns am meischde koschde!
Was jetz´ gekärzzt werd´ isch massiv:
Verwaldungdsschdelle, Nahverkehr,
d´Seniorenherbschdei´la´dungs-Brief,
des Feierwehrhaus leidet sehr!
Luca an de Grundschul´ g´schdrische,
Die 24 arg beschnidde!
Mit dem, wie´s vorher war, verglische,
hamma doo schunn arg gelidde!
In mansche Fäll´ hätt´s ausgereischt,
ä Hiiweisschild zu inschdallieren;
mit Infos, wuu ma unnerschdreischt,
was ma hott´zu kriddisieren.
Letztlisch muss isch konschdatier´n:
Ideologisch iwwerreizt!
D´Kulturkampf dutt aa hier regier´n,
wie im Bund schdark uffgeheizt!
Kerweborscht mit Existenzängscht`!
Oft sag´ mei Schiiler so was wie:
„was, Sie schreiwe selwer d´Redd?!
Heitzudaag nimmt ma d´ KI:
Kee Ärwett un es wird voll fett!“
Jetz´ wuu der Christian vorhin aa,
des Thema mol korzz´ oag´schproch´ hott´,
hab isch gedenkt: Gut, Zeit isch rar,
probiersch´ mol den AI Chatbot.
Gelingt diese KI- Premiere,
s´Risiko isch ma schunn klar,
isch´s End´ der Kerweborschtkarriere
leider Gott´s zum Greife nah.
Denn kann KI des, was du mäsch´,
viel besser, muss isch akzeptier´n:
So leeft der Markt, des isch dei Pesch,
viel´ werr´n ball ihr´n Job verlier´n.
Hab also viel´ Information`,
zum letzschde Thema ei´gegewwe.
Inhalt, Schprooch´ un ä Portion
Kritik un es hott´ des ergewwe:
„In Heidelberg, oh wie's blüht,
Die Straßen, die sind jetzt ein Hit!
Die Kommission, die hat's erkannt,
Hat Namen neu, ganz frisch, gewandt.
Die Karlstraße – jetzt Käsestraße,
Weil Käse hier die beste Phase!
Und was macht man mit dem großen Speer?
Nehmt doch den Namen „Wurst und Beer“!
Die Hauptstraße, früher so hacklig,
Heißt jetzt „Einkaufsfreuden strackig“.
Die Menschen lachen, sie schütteln die Köpfe,
„Was kommt als Nächstes, die Pudding-Höhle?“
Die alte Brücke, voller Gewicht,
Heißt nun „Hippie-Kunst-Verzicht“.
Hier wird gefeiert, getanzt und gelacht,
Wo früher der Verkehr die Ruhe gemacht.
So zieht die Kommission mit viel Geschick,
Die Namen wandern, doch bleibt's ein Klick.
Ein bisschen Spaß, ein wenig Streit,
Das ist Heidelberg – schön und bereit.
Kurpälz´isch kann ma´s net nenne,
un d´Inhalt: Net so ganz! KI …
Muss neidlos awwer oa´erkenne:
Sou viel Witz krieg isch net hiee!
Däät saache, isch mach´s so lang weider,
bis se lernt, mol gsch´eit zu schwätze.
Werd uff d´ Borscht- Karriereleider
meinen Weg getroscht fortsetze´!
Aache uff beim Wähle!
Mir hawwe des jo faschd geahnt,
als d´Wahlergnis (wurd´) publiziert,
es hott´ sisch leider oogebahnt:
mir sinn zu schwach repräsentiert.
Generell kumm´ aus´em Siide,
nur ä Driddel vun de Rät`.
Schwarz un rot sin ganz ausg´schiede;
s´isch fiir Rohrbach zimmlisch bleed!
Aus Ziggele kann ma net g´scheit,
aa wenn isch die zwee menschlisch schätze,
vun schwarzer un aa roder Seit´
fiir Rohrbacher Int´resse schwätze.
S´Kulturhaus wurd´ grad´ei´geweiht.
Alle Rät´war´n ei´gelade.
Wennisch nahme sisch die Zeit.
Ja, des fand isch zimmlisch schade!
Zur Kultschbielschdätt in schpee,
kummt kee eenzische Person,
vun SPD un FDP
un der CDU- Fraktion!
Un aa bei´d Plän der RNV,
hab´s eisch vorhii schunn verzählt;
ma könnt vermude, ja genau,
dass uns in Rohrbach d´Lobby fehlt.
Isch sag net, s´wurd net probiert,
mansche hab´ uns net vergesse!
Un isch weeß: s´isch kompliziert,
s´gibt ganz viele Interesse`!
Doch hab´die neie Plän´ beseh´n,
wuu´s iwwerall werd´ ei´geschränkt.
Nooch Hendesse bleibt´s faschd beschdeh´n!
Än Schelm, der Beeses dobei denkt.
Mir im Siide miss´ droo denke:
Viele Theme sinn lokal!
Hawwe aa nix zu verschenke!
Aache uff bei d´nächschde Wahl!
Die Nacht der Schande!
Letzschd´ Johr war es mir ä Freid´
d´ Kriminalschdatistik oazufihr´n;
Leider isch´s heit schunn so weit:
Isch muss do mansch´s relativier´n!
An Silveschder nachts um viere,
leeft än Depp im Ort herum,
dutt zisch´ Haiserwänd´ beschmiere,
uuhne Grund, Herrje wie dumm!
Dann im Juni d´Nacht der Schande:
d´ Kinnerschdub, grad erscht erbaut,
wurd vun oaner Gangsterbande,
in der Nacht ganz ausgeraubt.
Zeitgleisch wurd des Synagoge-
Denkmal hier im Ort beschmiert,
ganz mit Farbe iwwerzoge
un noch weider malträtiert.
Unser Dank geht hier an all`,
die am nächschde Daag vereinischt,
dieses Denkmal iwwerall,
hawwe vun der Farb´ gereinischt!
Im Bund leider keen Eenzellfall,
befirscht aa s ´wer´d noch Mansches kumme!
Schbaldung, Hetze iwwerall
Un aa g´fiihlt immer mehr Dumme!
Zum Händ´ iwwerm Kopp z´ammeschlaache! (2)
In oanem Johr begegne uns
so mansche Kuriosidäte.
Ma denkt sisch als: oo Kerl, oo Blunz,
wenn mir immer so schaffe dääde!
Es gäb nadierlisch viele Fäll`,
die basse bei der Iwwerschrift,
Ich hab´ mol ä paar z´ammegschdellt,
wuu d´oan des anner´ iwwertrifft.
Eichedorffplatz
Er vegetiert seit viele Johr`,
ganz traurisch eefach vor sisch hie.
Kummt noch was nei? Werd´s noch wann wohr`?
Ma glaabt´s so langsam escht nimmie!
Isch war letzschd´ Johr bei ins´gsamt vier
Begehunge aa mit am Schdart;
Hab mitverhandelt, g´schwätzt und schier
Hätt´ma jemand G´scheides g´habt!
Do kumme Leit´ mit ganz viel Luscht,
sin´vorbereit` un leidgepriift
un merke nooch viel` Muunat Fruscht,
dass ä Schnarschnas´ eefach langsam schnieft!
Jetz´ hamma neie Leit´ am Schdart,
die d´ Bruchbud´ widderb´lebe wolle.
Bin g´schbannt, ob GGH un Schdadt,
s´gebacke krieg´!? Isch glaab´s, ganz dolle!
Maiboam
Mi´m Schdadtteilvorsitz iwwernimmt
ma unnerm Schdrich ganz viele Jobs.
Schunn viel Ärwett, doch er bringt
mehr als viele G´schäfts- Workshops.
Ma isch Verwalder un Vermieder,
Seelsorger, Politiker,
Hausmeeschder mol hin un wieder,
jetzat aa noch Schdatiker.
Nur sechs verschied´ne Ämder ware,
im Prozess mitinvolviert!
Der Maiboam kummt, jetz´ kann ma´s saache,
d´ Sockel isch schunn zementiert.
Un jetzat brauchts mei Expertise,
wenn der Boam dann endlisch schdeht.
Muss kinfdisch nämlisch iwwerpriife,
ob all´ mit reschde Ding´ zugeht.
Des heeßt, isch muss mi´m Protokoll
emol im Munat droo vorbei,
un trag, keen Witz, ganz wirkungsvoll:
„es isch alles ganz prima“ ei.
Kee Sorg´ isch nemm den Rickewind
aus meinem Mathe-Abitur,
vun 5 Punkt` mit, un reschn´ g´schwind,
ob alles noch isch in der Schbur.
Es isch ä tolles G´samtprojekt
vun 16 Rohrbacher Verei´!
Un sorgt eisch net, hab aa Reschpekt,
s´kummt öfter en Expert´ vorbei.
Rathausschdrooß
Den owwer´ Deil der Rathausschdrooß`
wollt´ma schunn seit Johr´ sanier´n.
S´werd nix draus, der Fruschd isch grouß,
den Grund fiir, kann man net kabier´n.
Ma wollt oafangs zur gleische Zeit,
Glasfaser un Fernwärm´ lege.
d´Schdadtwerk` sagte dann: „nee, Leit`,
s´misst er uuhne uns bewege!
Des Ingenieurbüro ging pleide,
des geplant hott´ iwwer Johre.
Doch die Plän´ sinn in de Weide
uns´rer Galaxie verlore.
Lache? Weine? Gott erbarme!
Will´s noch schnell zu End berischde:
Druff musst´ unser Schdadt verarme,
un der Rescht isch halt Geschischde.
Epilog
Es gäb` noch souviel zu verzähle,
doch alles hot emol e End.
Jetzat wolle mer d´ Gorjel eele,
weil´s jedem schunn im Hals drin brennt.
Auf ihr Leit, des werd der Hit:
mir gehe z´samme vor zur Hall.
Des Portemonnaie nemmt´er schee mit,
sunscht werd´ doch eier Geld net all!
Mir losse´s mol so rischdisch krache!
sin jetzat mol drei Daag lang froh.
Ihr braucht eisch heit kee Sorje mache,
die sin am Muundag aa noch do!
Un kummt´er irgendwann net weider,
wenn´er nooch der Wohrheit forscht:
Verzweifelt net! Kummt, des isch g´scheider,
zu mir, zu eierm Kerweborscht!