von Hans-Jürgen Fuchs
Heidelberg hilft!
von Hans-Jürgen Fuchs
OB-Besuch auf dem Bolzplatz an der Sickingenstraße
von Hans-Jürgen Fuchs
Verkehrskonzept Rohrbach-West: Was passiert mit den Parkplätzen im Lindenweg?
von Hans-Jürgen Fuchs
Museumsfest 2015
von Hans-Jürgen Fuchs
Neue Vereinsvorstände
von Hans-Jürgen Fuchs
Abschied vom Rohrbacher Bächlein
von Hans-Jürgen Fuchs
Mahnmal für ermordete Zwangsarbeiter übergeben
von Hans-Jürgen Fuchs
Rathausplatzeröffnung
von Hans-Jürgen Fuchs
Bezirksbeirat fordert Blitzer in der Karlsruher Straße
von Hans-Jürgen Fuchs
„Freihandelsabkommen“ vs. Demokratie?
Nicht aus Zucker. Sommertagszug und Ostermarkt 2023.
von Hans-Jürgen Fuchs
Ostermarkt und Sommertagszug 2023

Gegen Mittag schien es noch, als hätten wir Glück mit dem Wetter. Doch dann fing es an zu regnen. Was heißt regen? Es schüttete. Es schüttete so, dass manch einer vergaß, seine Uhr auf Sommerzeit umzustellen. Erfreulicherweise ging der Wolkenbruch dann in einen Dauerregen über. Niemand kann sich erinnern, dass wir jemals bei einem Sommertagszug so schlechtes Wetter hatten …
Aber schlechtes Wetter ist das eine, gute Laune das andere. Denn die hatten die Aktiven des Stadtteilvereins und ihre vielen, vielen Helfer. Und gute Laune hatten auch Eltern und Kinder, sodass wir zwar nicht alle Sommertagsbrezel unter die Leute bringen konnten, aber letztendlich doch zufrieden sein können. Denn auch an diesem verregneten Sommertagszug nahmen mehrere hundert Menschen teil, die Bands spielten, der Kinderchor der Sängereinheit sang kräftig, die Kleintierzüchter steuerten einen Wagen mit Tieren bei, der viel Beachtung durch die Kinder fand, die Feuerwehr zündete und löschte, die Polizei begleitete und schützte den Zug genauso wie die Feuerwehr und das Rote Kreuz. Und nicht zuletzt sollen die Aktiven des Chors des Sängerbund Rohrbach erwähnt werden, die die Sommertagsbutze mit viel Liebe und Fantasie gestalteten … zum Glück einigermaßen wasserfest.
Auf anschließend wurde auch der Ostermarkt am und um das alte Rathaus ein großer Erfolg. Auch hier gab es viele helfende Hände, die die zahlreichen Besucherinnen und Besucher gut versorgten. Es war einiges geboten für die Großen wie die Kleinen und leckeren Kuchen, Waffeln und Würstchen gab es auch noch.
Ja, es hat geschüttet, aber wir sind ja nicht aus Zucker!
Hier gibt es einige Fotos vom Sommertagszug und Ostermarkt zu sehen …

Angesichts der schwierigen Lage in Kirchheim und der dort parallel stattfindenden Veranstaltung hatten wir befürchtet, dass unsere "Heidelberg hilft!" Veranstaltung nicht so gut besucht sein würde. Aber das Gegenteil war der Fall. Über 100 Menschen strömten ins Alte Rohrbacher Rathaus und die Hilfsbereitschaft war enorm. Neben vielen Informationen gab es als Highlight einen Auftritt der Asylband von Jutta Glaser, der restlos begeisterte.
Auf Einladung des Jugendgemeinderats war OB Würzner heute auf dem Platz. Es ging von Seiten der Jugendlichen um eine Aufwertung der Fläche, u.a. um mehr Sitzgelegenheiten, einen weiteren Tischtennisplatz und eine bessere Ausgestaltung der Baseballfläche. Ausserdem machten Anwohner darauf aufmerksam, dass sie sich zwar nicht durch die Fußballspielenden Nutzer gestört fühlten, wohl aber durch die, die z.B. den Ballfangzaun für Schieß- und Krachmachübungen nutzten. Ein typischer Nutzungskonflikt, meinte auch der OB. Allerdings waren sich alle einig, dass der Platz als einer der wenigen Orte in Heidelberg unbedingt gebraucht und erhalten werden muss, an dem sich Jugendliche frei treffen können. Eine gute Idee: Die zur Zeit hässliche grüne „Schutzkuppel” könnte von den Jugendlichen mit Graffiti in einem Kunstprojekt verschönert werden. Quartierverein und Stadtteilverein werden das gerne unterstützen und der OB sagte zu, dass auch die Stadt hier mithelfen werde. Könnte ein spannendes Projekt werden …
Wie jedes Jahr Anfang Juni, so lud auch 2015 der Stadtteilverein Heidelberg-Rohrbach wieder ein zum Museumsfest und Tag der Offenen Tür im Rohrbacher Heimatmuseum. Neben Führungen durch die Ausstellungsräume wurden den Besuchern Speisen und Getränke aus Rohrbacher Küchen und Kellern sowie Kaffee und Kuchen geboten.
Gerade erst wurde
Am Freitag, 8. Mai 2015, 70 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde in Rohrbach im Quartier am Turm ein Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben, das an fünf Zwangsarbeiter erinnert, die ein Jahr vor Kriegsende hier ermordet worden waren. Jahrzehntelang hatten die IG-Metall und der Anwalt Wolfgang Stather daran gearbeitet, dass damit ein Stück lokaler Geschichte bekannt gemacht wird. Das Mahnmal, dass der Bildhauer und Maler Michael Lingrên gestaltet hat weist auf das Schicksal von Aleksej Belov aus Kuznecov, Pavel Chrebor aus Trostjanc, Anatolij Bachacev aus Kiev, Nikolaj Evdokimov aus Novoderevnja, Vasilij Skorkin aus Ponory hin, fünf jungen Menschen zwischen 19 und 21 Jahren, die als Zwangsarbeiter in der Fuchsschen Waggonfabrik und bei der Graubremse arbeiten mussten. Sie waren erhängt worden, weil sie aus Hunger Lebensmittel aus einem Güterzug gestohlen hatten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben