von Hans-Jürgen Fuchs

Werner Schmitt

Am 11 Januar 2015 ist Werner Schmitt gestorben nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Werner war ein treuer Begleiter unserer Arbeit. Kaum ein Konzert, an dem er und seine Frau Ursula fehlten, er bereicherte unsere Jahreshauptversammlungen durch seine Beiträge und vertrat Rohrbach auch als Mitglied des Bezirksbeirats. Unsere Gedanken sind bei Werners Familie.

Werner Schmitt wird uns fehlen!

von Hans-Jürgen Fuchs

Aus gegebenem Anlass …

von Hans-Jürgen Fuchs

Lichterketten in der RathausstraßeDie Tage sind trüb und es wird früh dunkel in dieser Jahreszeit. Schön, dass es Lichter gibt. Allüberall. Und auch in der Rohrbacher Rathausstraße.

Lichterketten überspannen die Straße. Viele laufen darunter durch ohne sie zu beachten, viele freuen sich darüber. Manche hätten gerne kürzere, manche längere Ketten, buntere oder solche mit Sternen. Oder blinkende. Oder was auch immer. So ist das in Rohrbach.

Kaum jemand fragt sich, wie die Lichterketten dorthin kommen. Die meisten nehmen es als selbstverständlich hin oder halten „die Stadt” für die Verursacherin. Die hat auch kräftig mitgeholfen, hat die viele tausend Euro teure Anschaffung der Ketten zu einem Drittel übernommen. Und viele Rohrbacher haben in den letzten Jahren für die Aktion „Lichter statt Dunkelheit” gespendet.

Aber die eigentliche Leistung war ein bürgerschaftliches Engagement, wie das heute so schön heißt.

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

IBA_LOCAL No. 7

Standbild FilmanfangIBA_LOCAL No. 7 hieß das Ganze. Ein flotter Rundgang durch Rohrbach und Kirchheim.

Nun ist ein Film erschienen, der den Gang kompakt zusammenfasst …

Hier können Sie sich den Film ansehen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Katalog zur Ausstellung zum 1. Weltkrieg in Rohrbach

files/bilder/2014/Erster-Weltkrieg-in-Rohrbach/Thorax-Lazarett-1-Weltkrieg-02.jpgZur Ausstellung zum 1. Weltkrieg in Rohrbach ist nun ein breit bebilderter Katalog erschienen. Der von Hannah Dziobek geschriebene und von Dirk Hrdina gestaltete Katalog ist ab sofort bei der Eichendorffbuchhandlung und im Rohrbacher heimatmuseum erhältlich und kostet 8,-- Euro.

von Hans-Jürgen Fuchs

Bürgerplakette 2014

Überreichung der Bürgerplakette 2014: Vier Rohrbacher/-innen sind dabei. Allen voran der Ehrenvorsitzende des Stadtteilvereins Bernd Frauenfeld. Außerdem haben Helga Bauer und Brigitte Schmitt-Bantel den Preis erhalten für ihr Engagement bei Schüler helfen Schülern an der IGH und Ursel Wirth-Brunner für Ihre Verdienste um den Sport. Herzlichen Glückwunsch!

Bernd Frauenfeld

Bernd Frauenfeld

Helga Bauer und Brigitte Schmitt-Bantel

Helga Bauer und Brigitte Schmitt-Bantel

Ursel Wirth-Brunner

Ursel Wirth-Brunner

von Hans-Jürgen Fuchs

Weihnachtsmarkt 2014

Blick auf den WeihnachtsmarktPünktlich zum Weihnachtsmarkt wurde es kalt. Und blieb trocken. Entsprechend groß war der Zuspruch zum Rohrbacher Weihnachtsmarkt. Das Stadtteilvereinsteam hatte mehr als alle Hände voll zu tun. An Ende waren alle hoch zufrieden - und brauchten einige Tage um wieder auf die Beine zu kommen ...

Impressionen vom Weihnachtsmarkt finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Martinszug in Rohrbach 2014

Kinder beim Martinszug

Der Martinszug in Rohrbach ist immer etwas Besonderes. Aber diesmal waren selbst wir überrascht: 600 Martinsmännle hatten wir gekauft. Ausgegeben wurden sie an Kinder mit Laternen. Sie reichten nicht ganz. Es waren wohl weit über 1.000 Menschen, die am Zug teilnahmen.

Herzlicher Dank an alle, die zum Gelingen beirtrugen: die Helfer des Stadtteilvereins, der Spielmannverein, die Kapelle der Ziegelhäuser Karnevalsgesellschaft, der Reitverein mit Santa Martine und dem Pferd, der Kleintierzuchtverein mit der Gans, die Polizei, die Feuerwehr und das Rote Kreuz und vor allem die Kinder und Lehrkräfte der Eichendorffschule.

Einige Eindrücke vom Martinzug finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Gedenkveranstaltung zur Zerstörung der Synagoge in Rohrbach

von Hans-Jürgen Fuchs, 09.11.2014
Fotos von Josef Scherhaufer 

files/bilder/2014/Pogromnachtgedenken/Pogromnachtgedenken-141109-12.jpg

Es war eine würdige und angemessene Veranstaltung, das Gedenken an unsere jüdischen Mitbürger, die unter dem Terror des Naziregimes gelitten haben, vertrieben, verhaftet und getötet wurden. Das Alte Rathaus konnte die Menge an Menschen leider nicht fassen, nicht nur der Rathaussaal war voll, Interessierte drängten sich in der Küche und im Flur, im Treppenhaus bis zur Eingangstür. Viele konnten deshalb die Begrüßung durch den Stadtteilvereinsvorsitzenden Fuchs, den Kurzvortrag von Claudia Rink zu „Juden in Rohrbach”, die Gedanken des Rabbiners Janusz Pawelczyk-Kissinund den Gedichtvortrag und die Überlegungen von Michael Buselmeiers nicht verfolgen, manche sind gar wieder gegangen.

Mehr zur Veranstaltung …

von Hans-Jürgen Fuchs

Bald hält der Bus am Einkaufszentrum im Bosseldorn …

Eines der Themen, die beim rorgespräch zur OB-Wahl heiß diskutiert worden war, war die unzureichende Anbindung des neuen Einkaufszentrums im Bosseldorn an das Netz des VRN. Sehr vehement hatte eine Besucherin diese eingefordert und auf die schwierige Situation vor allem älterer Menschen verwiesen. OB Würzner beschrieb die bisherigen Bemühungen und versprach, sich weiterhin für eine Umverlegung der Bushaltestelle an das Einkaufszentrum einzusetzen.

Nun teilt uns das OB-Referat mit, dass Bewegung in die Sache kommt. Nachdem die zuletzt angedachte Haltestellenvariante auf dem Gelände des Marktes vom Beirat von Menschen mit Behinderungen abgelehnt worden war, gab weitere Ortstermine mit der Folge, dass die neue Haltestelle nun mit baulichen Eingriffen hergestellt werden muss.

Die Anbindung des NVZ an die Linie 28 erfordert, so das OB-Referat, außerdem die Einrichtung einer zusätzlichen Stichfahrt. Damit der eingesetzte Bus seinen Fahrplan halten kann, muss deshalb die gesamte Führung der Linie 28 verändert werden.

Dieser Punkt soll im nun in der öffentlichen November-Sitzung des Rohrbacher Bezirksbeirats (Dienstag, 4. November, 18:00 Uhr, Bethanien-Lindenhof-Seniorenwohnanlage, Kultursaal, Franz-Kruckenberg-Straße 2, 69126 Heidelberg) behandelt werden. Danach folgt im Dezember die Weiterbehandlung im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss und im Gemeinderat. Bei positiver Beschlussfassung ist vorgesehen, die Linienänderung Mitte Januar 2015 umsetzen. Bis dahin soll auch auch die Haltestelle baulich hergerichtet sein.

von Hans-Jürgen Fuchs

Vorgespräch mit OB Würzner

Blick auf die Gesprächsrunde

In der Reihe rorgespräch boten der Stadtteilverein Rohrbach und der punker e.V. Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit im kleinen Rahmen mit dem Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Würzner ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt standen nicht nur Rohrbacher Themen, sondern auch Fragen zu anderen Bereichen wie Stadt am Fluss, Kongresszentrum und Landschaftspark (samt Baggersee) am ehemaligen Flughafen im Pfaffengrund. Das Gespräch wurde moderiert von Bernd Frauenfeld, Gerhard Peters und Hans-Jürgen Fuchs.

Und obwohl der OB-Wahlkampf mangels Gegenkandidaten nicht unbedingt sehr spannend ist, kamen 40 – 50 Interessierte zu einer sachlichen und auch unterhaltsamen Veranstaltung. Einen ausführlicheren Bericht werden Sie bald bei den punkern finden.

Hier schon einmal ein paar Bildimpressionen …

Tour de Rohrbach der SPD 2016

von Hans-Jürgen Fuchs

von Bernd Knauber

Zwischenstopp der Tour am SeniorenzentrumMehr als 20 Optimisten trafen sich zu der diesjährigen Tour de Rohrbach am Alten Rohrbacher Rathaus – und behielten recht. Das Wetter hielt. Über 2 Stunden lang konnte man das geplante Programm im Sonnenschein radelnd absolvieren.

Zunächst ging es die Rathausstraße hinauf zu den Kreuzungen bei der Traube und der Linde, wo dringender Bedarf bei der Nachbesserung der Straßenführung und der Kreuzungsgestaltung festgestellt wurde. Eckhard Wolfin stellte sodann im Hof der Leimer Straße 16 die Lösungsvorschläge, die bereits seit über zwei Jahren zum Verkehrskonzept Rohrbach Ost vorliegen vor und bemängelte, dass eine weitere Umsetzung an den fehlenden Kapazitäten der Stadtverwaltung zur Schaffung einer weiteren Planung scheiterten. Aufgrund des Straßenzustandes müsse sich jedoch bald etwas ändern, da ansonsten die Stadt auch in die Haftung gerate. Den großen Wurf könne man daraus aber nicht erwarten.

An der nächsten Station erläuterte Stadtrat Karl Emer, dass die Kreuzung der Karlsruher- mit der Freiburger- und Christian Bitter Straße dringend nachgebessert werden müsse, was die Fußgängerfreundlichkeit betreffe. Da bald mit einer Belebung des Hospital-Geländes zu rechnen sei aber auch die Stadtverwaltung eingesehen, dass auch auf der Nordseite eine Fußgängerquerung geschaffen werden müsse, was auch Umgestaltungen an der Christian Bitter Straße erforderlich mache. Bis jetzt liege aber nur eine Planskizze vor. Eine baldige Umsetzung sei wünschenswert, stehe aber auch hier in den Sternen.

Beim Hospitalgelände angelangt wurde festgestellt, dass das für Ende 2015 angekündigte Bürgerforum nun voraussichtlich Ende September 2016 stattfinden könne. Hierbei wird genau darauf zu achten sein, welche der Anregungen aus der Bürgerschaft, die im letzten Bürgerforum und im Freiflächen-Workshop geäußert wurden in der nun überarbeiteten Planung berücksichtigt wurden. Außerdem plane  der SPD-Ortsverein eine Veranstaltung mit dem Mieterverein, in dem es um die Verschaffung von bezahlbarem Wohnraum auch auf dem Hospitalgelände gehe. Aus der Teilnehmerschaft kam die Anmerkung, dass die Planung allerdings bei einer zu großen Betonung des Themas zu erwarten sei, dass es nicht mehr bei der bewusst geschaffenen bisherigen Geschoss Obergrenze bleiben könne. Daher sei ein zu findender Kompromiss gut zu diskutieren.

Die Tour traf sich dann am Einkaufszentrum mit dem Verkehrsmanagement Hasenleiser in Person von Frau Wolf von der Caritas. Diese stellte die bisherigen Aktivitäten vor und ermunterte zur Abgabe von Wünschen an die Umgestaltung mittels Karten die man in eine  Wunschbox einwerfen könne. In der nächsten Zukunft sind intensivere Befragungen von Bürgern geplant um dann konkrete Projekte festzulegen.

Die Tour legte dann eine Zwischenstation beim Hallenbad ein, wo Renate Emer darauf verwies, dass ein wegen der Einzäunung des IGH Geländes erforderliche barrierefreier Zugang auf der Seite der Baden-Badener Straße wegen einiger Stufen noch einer Nachbesserung bedarf

Vor dem Maria Graimberg Haus in der Max-Joseph Straße wurde dann über die derzeitige Ausgestaltung der Buslinie 28 debattiert und die Forderung des SPD-Ortsvereins geäußert, dass ein zweiter Bus auf der Linie installiert werden solle, der dann auch die volle Einbindung des Nahversorgungszentrums und  das Ansteuern des Altenheims wiederum möglich machen solle. Bezirksbeirat Bernd Knauber stellte dar, dass bei einer Führung über die Rathausstraße und Leimer Straße dann auch eine vollständige Anbindung des Hasenleisers an Rohrbach Ost und z.B. des Friedhofs möglich werde und auch ein echter Ringverkehr stattfinden könne.

Auf der Bürgerbrücke wurde dann die Schaffung von mehr Fahrradabstellplätzen thematisiert. Noch ist die bereits beschlossene Lösung der Schaffung von Fahrradstellplätzen auf der Kirchheimer Seite unter der Brücke nicht umgesetzt, es bedarf aber nach Ansicht der SPD weitere Abstellplätze, die durch einen Podest auf der Südseite der Rampe geschaffen werden könnten. Die SPD hatte dies bereits im Bezirksbeirat vorgeschlagen. 

Zum Abschluss ging es dann an die Kreuzung der Kruckenbergstraße mit der Heinrich Fuchs Straße, wo nach zehnjährigem drängen nun endlich eine Fußgängerquerung mittels eines Zebrastreifens möglich werden solle. Die Stadt hatte dies angekündigt, ein Ausführungsdatum ist jedoch noch nicht in Sicht. Man dürfe hier nicht weiter zögern forderten die Teilnehmer.

Insgesamt nahm der SPD-Ortsverein aus den Diskussionen viele Anregungen mit und wird einige Anfragen und Initiativen hieraus starten.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 2.