von Hans-Jürgen Fuchs
Aktive im Stadtteil finden Gehör
von Hans-Jürgen Fuchs
Martinszug 2013
von Hans-Jürgen Fuchs
Städtebaulicher Wettbewerb für das Hospital
von Hans-Jürgen Fuchs
Der Umbau hat begonnen …
von Hans-Jürgen Fuchs
Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg
von Hans-Jürgen Fuchs
Rathauseröffnung und Spatenstich für den Umbau des Rathausplatzes
von Hans-Jürgen Fuchs
Ideen für das Hospital gefragt!
von Hans-Jürgen Fuchs
Das Rathaus geht in Betrieb: Treffen zur Konversion
von Hans-Jürgen Fuchs
Konversion: Stadtteilvereine fordern Gehör
Sanierungsgebiet Alt-Rohrbach
von Hans-Jürgen Fuchs
Im Gemeinderat stehen die Haushaltsberatungen an. Und damit Richtungsentscheidungen, u.a. auch für Projekte, die nun schon seit Langem in der Schwebe verharren. Zum Beispiel die Pläne im Sanierungsgebiet Rohrbach, konkret die Zukunft der Leimer Straße und des Bereich zwischen der Traube und der Linde.
Mitarbeiter der verschiedenen Arbeitsgruppen zum Sanierungsgebiet im punker und im Stadtteilverein haben sich nun mit offenen Briefen an den OB, die Fachämter und den Gemeinderat gewendet. Sie fordern darin, die obere Rathausstraße und die Leimer Straße im Zuge der Sanierung so umzugestalten, das Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gegeben ist. Ansätze hierzu sind im Haushaltsentwurf vorgesehen.
>Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Würzner, sehr geehrte Damen und Herren,
im Haushaltsplanentwurf DHH 2017/18 sind Gelder zur Fortsetzung der Sanierung Rohrbach eingestellt (siehe Anlage). Aus gegebenem Anlass melden wir uns hierzu erneut bei Ihnen.
Die Überschrift „Leimer Straße: Einrichtung eines Gehweges“ wird den Anforderungen/Bedürfnissen vor Ort nicht gerecht. Hierbei müssen die Ansprüche allerVerkehrsteilnehmer Berücksichtigung finden. Wir bitten deshalb darum, den Titel in „Umgestaltung Straßenraum“ umzubenennen.
In der Leimer Straße ist eine Verkehrsberuhigung/Temporeduktion durch die Umgestaltung des gesamten Straßenraums erforderlich. Für obere Rathausstr./Leimer Str. existiert ein bürgerschaftlich erarbeitetes Ideenkonzept, das 2014 im Zuge der GR-Wahlen von allen Parteien/Wählervereinigungen mit klaren Statements befürwortet wurde. Zum Ideenkonzept siehe Bild Anlage sowie link Ideenkonzept für das Sanierungsgebiet – Stadtteilverein Rohrbach, der punker, AK Verkehrssicherheit und Sanierung Rohrbach-Ost.
Hans-Jürgen Fuchs vom Stadtteilverein Rohrbach hierzu: „Es hat in Rohrbach eine jahrelange Bürgerbeteiligung gegeben mit mehr als einem Dutzend runder Tische im Rahmen des Sanierungsgebiets. Das Einstellen der Gelder in den laufenden Haushalt war Folge dieser Bestrebungen. Mehrfach war auch der Bezirksbeirat mit dem Thema befasst und alle bisherigen Aktivitäten und Beschlüsse sehen eine Umgestaltung der Leimer Straße vor, die sich an dem Ideenkonzept orientiert. Wir sind uns sicher einig, dass die Umgestaltung vor allem der Erhöhung der Sicherheit der Fußgänger dienen muss, jedoch darf das, was nun angegangen werden soll, nicht den jahrelangen Prozess konterkarieren. Deshalb bitten wir um eine Konkretisierung Ihrer Vorstellungen vorab – und vor allem in naher Zukunft, im Bezirksbeirat Rohrbach.“
- Eckhard Wolfin (Mitglied BBR / Mitglied AK Barrierefrei des bmb Heidelberg / Sprecher des AK Verkehrssicherheit und Sanierung Rohrbach Ost)
- Hans-Jürgen Fuchs (Vorsitzender Stadtteilverein Rohrbach)
- Valentina Schenk (Vorsitzende punker e.V. / Mitglied Beirat Stadtteilverein Heidelberg)
- Karin Dülfer (Mitglied AK Verkehrssicherheit und Sanierung Rohrbach Ost / Projektleiterin Inklusion Diakonisches Werk Baden)
- Ute Hirscher (Mitglied AK Verkehrssicherheit und Sanierung Rohrbach Ost / ehem. Kinderbeauftragte in Rohrbach)
- Franz Maucher (Initiator Netzwerk Verkehr Rohrbach / Mitglied im AK Verkehrssicherheit und Sanierung Rohrbach)

 Nachdem es tagelang geregnet hatte, kam am 11.11. endlich die Sonne zurück und am Abend konnte der Martinszug bei bestem, wenn auch kaltem Wetter starten. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Eichendorffschule und deren Förderverein war es ein besonderer Zug: Kinder der Schule spielten die Martinsgeschichte … Hunderte Kinder freuten sich – auch an den Martinsmännle, von denen der Stadtteilverein 600 verteilte …
Nachdem es tagelang geregnet hatte, kam am 11.11. endlich die Sonne zurück und am Abend konnte der Martinszug bei bestem, wenn auch kaltem Wetter starten. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Eichendorffschule und deren Förderverein war es ein besonderer Zug: Kinder der Schule spielten die Martinsgeschichte … Hunderte Kinder freuten sich – auch an den Martinsmännle, von denen der Stadtteilverein 600 verteilte … Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, findet Gitarrenmusik in Deutschland wenig Beachtung. Dabei gibt es auch hier Spitzengitarristen. So zählt der Rohrbacher Gitarrist Detlev Bork zu den anerkannten Meistern seines Fachs weltweit. Er erhielt viele Preise und Auszeichnungen so den „Best Classical Musican Award“ für eine Produktion mit spanischer Gitarrenmusik.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, findet Gitarrenmusik in Deutschland wenig Beachtung. Dabei gibt es auch hier Spitzengitarristen. So zählt der Rohrbacher Gitarrist Detlev Bork zu den anerkannten Meistern seines Fachs weltweit. Er erhielt viele Preise und Auszeichnungen so den „Best Classical Musican Award“ für eine Produktion mit spanischer Gitarrenmusik. 
 Die Stadt hatte eingeladen und viele Rohrbacher und Gäste waren gekommen um das neue Alte Rathaus Rohrbachs zu sehen und den Spatenstich für den Umbau des Rathausplatzes zu erleben. Oberbürgermeister Würzner beschrieb die Umbaumaßnahmen im Rathaus und die geplanten Maßnahmen am Platz. Er gratulierte Rohrbach zu dem schönen neuen Ort und betonte die Wichtigkeit der kulturellem Identität der Stadtteile.
Die Stadt hatte eingeladen und viele Rohrbacher und Gäste waren gekommen um das neue Alte Rathaus Rohrbachs zu sehen und den Spatenstich für den Umbau des Rathausplatzes zu erleben. Oberbürgermeister Würzner beschrieb die Umbaumaßnahmen im Rathaus und die geplanten Maßnahmen am Platz. Er gratulierte Rohrbach zu dem schönen neuen Ort und betonte die Wichtigkeit der kulturellem Identität der Stadtteile.

Kommentare
Einen Kommentar schreiben